Durchgeblickt

Corona-Ampel besser auf Blinklicht

Wenn an dem tröstlich gemeinten Kalauer etwas dran ist, dass jede Krise auch eine Chance einschließt, dann konzentriert sich diese beim Corona-Virus für den Tourismus auf einen Punkt: Noch nie ist der besondere Stellenwert dieses Phänomens der breiten Öffentlichkeit so nachdrücklich ins Bewusstsein gehämmert worden, wie in den Wochen des „Lockdown“.

–>
11. September 2020 | G. Greul
Standpunkt

Nix ist fix

Alles ist möglich, nix ist fix. Vier Jahre vor Österreichs EU-Beitritt erschien die Erfolgs-LP von Austro-Popper Reinhard Fendrich mit diesem Titel. Nix ist fix. Auch nicht der von Österreichs Bundesregierung vor einem Monat angekündigte, erweiterte Fixkosten-Zuschuss.

–>
11. September 2020 | Lupo
Unter uns gesagt

Österreichische Lösung

Eine österreichische Lösung. Als das wurde Anfang 2018 der Zuschlag fürs NIKI-Erbe an Niki Lauda angepriesen. Nicht böse Ausländer sollten es antreten, sondern Niki Nationale „himself“.

–>
14. August 2020 | Peter
Standpunkt

Leben und leben lassen

Die Situation ist einzigartig: Mitten in der schwächsten Phase, den die Touristik jemals erlebt hat, machen sich die großen deutschen Reiseveranstalter in Österreich daran, den Reisebürovertrieb auf Direktinkasso umzustellen.

–>
14. August 2020 | Lupo
Unter uns gesagt

Push-Benachrichtigungen

An aufpoppende Cookie-­Hinweise haben wir uns gewöhnt. Nerven tun sie trotzdem: Wie Heckenschützen behindern sie das Surfen durch die Online-­Welt. Manche wirken gar wie ein Brett, das einem vor den Kopf geknallt wird.

–>
17. Juli 2020 | Peter
Standpunkt

Quoten-Feigenblatt

Quotenregelungen haben etwas Diskriminierendes an sich. Sie verleiten etwa zum Umkehrschluss, dass jemand seinen Job, seinen Studienplatz, sein Was-auch-immer, am Ende nur der Quote zu verdanken hat und nicht seiner Qualifikation.

–>
17. Juli 2020 | Lupo
Unter uns gesagt

Asterix und Covid

Als geübter Asterix-Leser weiß der Peter, dass sich die durch ihren Zaubertrank unbesiegbaren Gallier vor nichts anderem fürchteten, als dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt. Mit Julius Cäsar hatten sie leichtes Spiel, mit allen anderen Ärgernissen ebenso.

–>
19. Juni 2020 | Peter
Standpunkt

Neue Absurdität

Hierzulande wir gerne gejammert. Ebenso gibt’s einen Hang zur Selbstüberschätzung. „Mir san Wödmasta“: Größte Skination. Größte Kulturnation. Und dann erst der Tourismus! 

–>
19. Juni 2020 | Lupo
Standpunkt

Yin, Yang und viel Drecksarbeit

Politiker zu sein, war nie eine Freude. Das Image ist nicht besonders hoch und meistens machen sie es niemandem Recht. Den eigenen WählerInnen nicht und den anderen schon gar nicht. Das über sich ergehen lassen von Shitstorms gehört zur täglichen Pflichtübung.

–>
22. Mai 2020 | Lupo
Unter uns gesagt

Babyelefant beim Billa

Auch Babyelefanten haben große Ohren. Wie neulich beim Abstandhalten an der Billa-Kassa. Es klingt sooooo schön. Nix reisen können? Dann für 2021 buchen. Alles schon möglich. Cool.

–>
22. Mai 2020 | Peter
Durchgeblickt

Die Reisefreiheit ist in Gefahr

Wer in den letzten Wochen irgendein Medium konsumierte, hatte kaum eine Chance, nicht in eine Corona-Diskussion zu geraten. Man ahnte ja nicht, wie viele Experten für Virologie, Immunologie, Infektologie und andere einschlägige Spezialfächer es gibt.

–>
24. April 2020 | G. Greul
Unter uns gesagt

Schützt uns vor dieser EU!

Manchmal kommen einem Tränen. Etwa wenn die EU-Kommission erklärt, den durch Corona hart getroffenen Tourismus vor Übernahmen aus dem Ausland zu schützen.

–>
24. April 2020 | Peter
Standpunkt

Lernen aus der Krise

Der „Lockdown“ wird langsam gelockert. Zeit, ein wenig seine Gedanken zu ordnen und zu überlegen, wie der Tourismus aus der schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg wieder herauskommt.

–>
24. April 2020 | Lupo
Durchgeblickt

Corona-Virus: Einfach weiter leben?

„Leute, beruhigt euch: Da draußen tobt nicht Ebola, auch nicht die Beulenpest. Es grassiert eine Krankheit, die sich alleine schon mit Omas Benimmregeln eindämmen lässt (öfter die Hände waschen, nicht in die Gegend niesen, etc.). Im Jänner und Februar starben in Deutschland 202 Menschen an der Grippe, das sind (inzwischen überholt) um 202 mehr, als an Corona.

–>
13. März 2020 | G. Greul
Standpunkt

„Back to normal“

Wie gestaltet man am besten sein Abendprogramm, wenn das gesellschaftliche Leben mehr oder weniger zum Erliegen kommt? Man geht in eines jener Theater, die Mumm haben, weiter zu spielen und darauf achten, die Zahl der Personen streng unter 100 Personen zu halten.

–>
13. März 2020 | Lupo
Nach oben