Standpunkt

Uber als Reisebüro

Die sommerliche Saure-Gurken-Zeit birgt stets auch Kuriositäten. Für die sorgen heuer ausnahmsweise weniger die Tweets des US-Präsidenten oder das seltsame Outing des neuen Primeministers in der Downing Street 10, der dem erstaunten Guardian-Reporter erklärte, in seiner Freizeit vorzugsweise Busse zu bauen, aus deren Fenstern ausnahmslos glückliche Menschen blicken.

–>
09. August 2019 | Lupo
Durchgeblickt

Reisebuchung mit 28 Seiten Papier

Nach kompetenter Beratung und der Buchung einer simplen Pauschalreise nach Zypern verlässt der zufriedene Kunde das stationäre Reisebüro mit 28 eng bedruckten A4-Seiten in einer eleganten Mappe: Sieben Seiten Reisevertrag, Rechnung etc., acht Seiten vom Pauschalreisegesetz geforderte Informationen, vier Seiten Allgemeine Geschäftsbedingungen  und neun Seiten Beschreibung der Destination.

–>
09. August 2019 | G. Greul
Unter uns gesagt

Wie wär’s mit Niš?

Wenn alle dasselbe tun, kommt meistens nix g’scheites raus. Börsen-Crash zum Beispiel. Oder Overtourism. Also: Raus aus dem Zug der Lemminge und rein in die Individualität. Das erfordert gar nicht so viel Mut.

–>
09. August 2019 | Peter
Unter uns gesagt

Superver­spätungssommer

Ein Sommer wie 2018 darf sich nicht wiederholen. Darüber waren sich Europas Airlines einig und taten alles, um heuer die vorjährigen Verspätungs-Orgien zu verhindern. Gelungen ist es ihnen … nicht!

–>
12. Juli 2019 | Peter
Durchgeblickt

Ein „Lex Uber“ teuer erkauft?

Wirklich zufrieden zeigt sich eigentlich nur die Wiener Taxiinnung, die sich bei der Politik für die Beendigung des „ruinösen Wettbewerbes“ bedankt: Ihr jahrelanger Kampf gegen den Konkurrenten Uber hat den Fahrten-Vermittlungs­dienst mit der Novellierung des „Gelegenheitsverkehrsgesetzes“ an den Rand der Aufgabe des österreichischen Marktes gebracht.

–>
12. Juli 2019 | G. Greul
Standpunkt

Reiseempfehlung für PolitikerInnen

Die Balearen scheinen einen besonderen Einfluss auf Österreichs Politik zu haben. Sorgte 1983 das „Mallorca-Paket“ von Bruno Kreisky für das Ende der absoluten SPÖ-Mehrheit so brachte das „Ibiza-Video“ heuer im Mai nicht nur den Vizekanzler zu Fall, sondern auch die Bundesregierung von Sebastian Kurz.

–>
12. Juli 2019 | Lupo
Standpunkt

Relative Nachhaltigkeit

Ihren Nachhaltigkeitsbericht 2018 veröffentlichte vor kurzem die TUI Group. Vorstandschef Fritz Joussen wartet darin mit vielen „Good News“ auf. Etwa, dass im Vorjahr 9,2 Mio. TUI Gäste in Hotels mit einer externen Nachhaltigkeitszertifizierung übernachteten.

–>
28. Juni 2019 | Lupo
Unter uns gesagt

Schmecks-Award für Wizz

Geschäftlich erfolgreich ist sie. Das war’s aber dann auch schon. Denn laut Europäischem Verbraucherzentrum ist sie Europas kundenfeindlichste Airline: Wizz Air.

–>
28. Juni 2019 | Peter
Durchgeblickt

Fachkräftemangel – eine Folge des Erfolges

Das Problem ist flächendeckend in fast ganz Europa: Es gelingt immer weniger, die für die Erbringung einer entsprechenden Leistungen notwendigen Fachkräfte und zunehmend auch die Hilfskräfte sicher zu stellen.

–>
28. Juni 2019 | G. Greul
Durchgeblickt

Die Wahrheit ist zumutbar – oder?

Der bereits dritte „R20 Austrian World Summit“ in der Wiener Hofburg verlief so, wie man es von internationalen Klimagipfeln gewohnt ist: Arnold Schwarzenegger, inzwischen ein engagierter internationaler Umweltaktivist, konnte als Gastgeber UN-Generalsekretär Antonio Guterres und Bundespräsident Alexander Van der Bellen begrüßen.

–>
14. Juni 2019 | G. Greul
Unter uns gesagt

„Escape The Doom“-Truck

Manchmal gibt’s wirklich originelle Events. So lädt die Lufthansa Group Reisebüro-Agents in einen Truck, der bis Ende Oktober durch Deutschland, Belgien, die Schweiz und Österreich tourt. Es ist ein besonderer Lastwagen: ein „Escape The Room“-Truck.

–>
14. Juni 2019 | Peter
Standpunkt

Experten Elchtest

Woran misst man die Leistungen einer Experten-Regierung? Danach, ob sie wie Experten handelt. Ein diesbezüglicher Elchtest steht unmittelbar bevor: die Neuregelung der Margensteuer.

–>
14. Juni 2019 | Lupo
Durchgeblickt

Die Milliarden der Nachtwirtschaft

Wien braucht dringend einen „Nachtbürgermeister“, der die „Nachtwirtschaft“ als Vermittler zwischen Veranstaltern, AnrainerInnen und Behörden dabei unterstützt, die ungenützten wirtschaftlichen Potentiale dieses Sektors zu erschließen.

–>
31. Mai 2019 | G. Greul
Unter uns gesagt

Lach-Yoga und grüne Wiesen

Nach Video-Sessions, EU-Wahl und Misstrauens-­Stunden im Nationalrat will Österreichs ausgelaugte Polit-­Elite jetzt Kräfte bis zum unvermeidlichen Wahlkampf sammeln. Hier ein paar Anregungen, falls der eine oder die andere im Reisebüro auftaucht.

–>
31. Mai 2019 | Peter
Standpunkt

Bittere Realität

Es ist eines der unrühmlichsten Kapitel in der Geschichte der Zweiten Republik, das die österreichische Politik – abgesehen von wenigen Ausnahmen, wobei Bundespräsident Van der Bellen an erster Stelle zu nennen ist - in den zurückliegenden zwei Wochen geschrieben hat.

–>
31. Mai 2019 | Lupo
Nach oben