Parallel zu zahlreichen Energie-Sparmaßnahmen hat KitzSki für 2022/23 wichtige Innovationen für Gäste umgesetzt – der Sommer 2022 war der beste aller Zeiten
In welchem Ausmaß können Bergbahnen durch Investitionen Energie sparen? Je älter die zu ersetzenden Anlagen sind, desto mehr, wie konkrete Zahlen aus der Praxis aufzeigen. T.A.I. hat sich dazu beim Seilbahnhersteller LEITNER schlau gemacht.
Rund eine Viertelmilliarde Euro investieren Österreichs Seilbahnunternehmen, um für den Winter 2022/2023 bestens gerüstet zu sein. Für acht neue Anlagen zeichnet dabei der Seilbahnhersteller LEITNER (er ist Teil der Unternehmensgruppe High Technology Industries) verantwortlich.
Österreich Bergbahnen investieren heuer rund eine Viertelmilliarde Euro in Neu- bzw. Ersatzanlagen. Vier Projekte ragen dabei heraus, darunter die 10er-Kabine über die Tauernautobahn namens „WinklLink“ sowie die Kombibahn „TMX 6-10 Rittisberg“.
Das Geschäftsjahr 2021/22 verläuft für KitzSki erfreulich und der Sommer entwickelt sich stark. Doch es bestehen auch Herausforderungen, wie Marketing-Vorstand Christian Wörister und Marketing-Leiterin Sylvia Brix betonen.
Die Gletscherbahnen Kaprun AG blickt voll Zuversicht in den Sommer 2022. Sie konnte zudem eine letztendlich doch zufriedenstellende Bilanz über die zu Ende gehende Wintersaison 2021/2022 ziehen.
Nicht an die Schultz-Gruppe, sondern an eine bayerisch-Tiroler Bietergemeinschaft mit der MIC-Marbach-Group verkaufte die SkiStar-Gruppe ihren 69-prozentigen Anteil.
Frische Kraft schöpft KitzSki in der Wintersaison 2021/2022. Im T.A.I.-Gespräch erläuterten Vorstand Christian Wörister und Marketing-Leiterin Sylvia Brix, was alles für die nahe Zukunft geplant ist.
Eine innovative „Hybrid-Lösung“ (Kombi von Seilbahn mit autonom fahrerlosem Transport) hat LEITNER unter der Bezeichnung ConnX entwickelt. Es bietet völlig neue, bislang nicht für möglich gehaltene Mobilitätslösungen.
Das zweitgrößte Skigebiet in Niederösterreich, die Ötscherlift GmbH in Lackenhof (19 km Pisten), stellt laut der beiden Gesellschafter Schröcksnadel-Gruppe und ecoplus Alpin (Land) NÖ per sofort den Betrieb ein.
Es sind nicht nur Versprechungen, sondern handfeste Taten, die Wolfgang Hettegger und sein Team bezüglich CO2-Senkung und Minimierung des ökologischen Fußabdrucks setzen