Anhand der Jahresabschlüsse 2022 hat T.A.I. ein Ranking der größten Bergbahnunternehmen Österreichs gemessen am reinen Seilbahn- und Liftumsatz erstellt
Das Nachhaltigkeitsbewusstsein der Branche, von Herstellern bis zu Seilbahnunternehmen, nimmt zu – die Snow Space Bergbahnen gelten dabei als Vorreiter
Unter den 25 neuen Lift- und Bahnanlagen, die ab heuer Österreichs Seilbahnangebot zum Teil ganzjährig bereichern, ragen sechs besonders heraus
Seit bereits 50 Jahren gibt es das Alpincenter am Kitzsteinhorn. Bei seiner Eröffnung 1973 suchte das Restaurant seinesgleichen, das Kitzsteinhorn setzt in puncto Berggastronomie also von Anfang an Maßstäbe.
Im TP-Blog lief dieser Tage eine interessante Diskussion rund um das Winterangebot – alternative Angebote zum Skifahren sind schön, können dieses aber nicht ersetzen
Vor kurzem wurde die „Dub Kuk“ Kabinenbahn eröffnet, eines der spektakulärsten Projekte, an denen der Seilbahnhersteller LEITNER je gearbeitet hat.
Zur Strategietagung 2023 mit über 100 Teilnehmer:innen trafen sich Anfang Juli die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“, eine Qualitätsinitiative des Fachverbands der Seilbahnen.
Federführend dabei ist die Silvrettaseilbahn AG, die im Sommer noch „viel Potential“ sieht – zuletzt investierte sie 75 Mio. Euro in den Bau der Silvretta Therme Ischgl
Einen Umsatzrekord (über 90 Mio. Euro) erzielte die Silvrettaseilbahn AG im Winter 2022/2023. Jetzt blickt alles auf den kommenden Sommer, für den die beiden Vorstände Markus Walser (r.) und Günther Zangerl (l.) einiges vorhaben.
Die Ergebnisse sind bemerkenswert, denn Österreich schneidet dabei extrem positiv ab, auch im Bereich Nachhaltigkeit.
Parallel zu zahlreichen Energie-Sparmaßnahmen hat KitzSki für 2022/23 wichtige Innovationen für Gäste umgesetzt – der Sommer 2022 war der beste aller Zeiten
In welchem Ausmaß können Bergbahnen durch Investitionen Energie sparen? Je älter die zu ersetzenden Anlagen sind, desto mehr, wie konkrete Zahlen aus der Praxis aufzeigen. T.A.I. hat sich dazu beim Seilbahnhersteller LEITNER schlau gemacht.
Rund eine Viertelmilliarde Euro investieren Österreichs Seilbahnunternehmen, um für den Winter 2022/2023 bestens gerüstet zu sein. Für acht neue Anlagen zeichnet dabei der Seilbahnhersteller LEITNER (er ist Teil der Unternehmensgruppe High Technology Industries) verantwortlich.
Die Wintersaison gilt im alpinen Tourismus als der Wertschöpfungsmotor schlechthin – der Bergsommer gewinnt dabei laufend an Bedeutung
Österreich Bergbahnen investieren heuer rund eine Viertelmilliarde Euro in Neu- bzw. Ersatzanlagen. Vier Projekte ragen dabei heraus, darunter die 10er-Kabine über die Tauernautobahn namens „WinklLink“ sowie die Kombibahn „TMX 6-10 Rittisberg“.