Daran ändern der Rückzug bzw. die Kapazitätsreduktion der Billigairlines nichts – der größte Arbeitgeber der österreichischen Ostregion forciert auch die Nachhaltigkeit
Sie reichen von globalen Unsicherheiten bis zur angespannten Wettbewerbsfähigkeit – nicht zu unterschätzen ist allerdings die Innovationskraft
Vor allem der internationale Verkehr kränkelt – auf den Inlandsrouten sorgt hingegen das Hochgeschwindigkeitsnetz für unliebsame Konkurrenz
Derzeit hinkt die Produktion jedoch deutlich hinter den geplanten Mengen her – das WSS in Asien soll dabei helfen, das für 2025 festgelegte Ziel doch zu erreichen
Seit 2005 bedient die nationale Fluglinie des Inselstaates Taiwan den Flughafen Wien. Als Qualitätscarrier hat sich China Airlines (CI) mit vier Flügen pro Woche in Wien etabliert.
Während es in der Luftfahrt vor allem um Wartung, Verbrauch, Preise und Kundenservice geht, dreht sich bei Bahnen viel um Betriebsoptimierung, Sicherheit und Pünktlichkeit
Ab 15. September wird Stefan-Kenan Scheib als neuer Chief Operating Officer die Geschäftsführung von Austrian Airlines verstärken. Gemeinsam mit CEO Annette Mann bildet er das Vorstandteam des österreichischen Flag Carriers.
Die Meldungen über das Halbjahresergebnis 2025 von Austrian Airlines Ende Juli waren nicht berauschend: Sie reichten von „AUA kommt im 1. Halbjahr nicht aus den roten Zahlen“ bis „AUA im ersten Quartal tiefrot“. T.A.I. sah sich deshalb den „Interim Report“ des Mutterkonzerns Lufthansa genauer an.
Die Meldung kam überraschend und auch wieder nicht: Der COO (Chief Operating Officer) von Austrian Airlines, Francesco Sciortino, übernimmt mit 1. September die Rolle als „Hubmanager Frankfurt“ und „Accountable Manager“.
Seit Ende Februar 2023 verbindet das Star Alliance-Mitglied Air India wieder Wien mit Delhi. Geflogen wird auf der Direktverbindung mit einer Boeing 787-8 „Dreamliner“. Doch die Airline hat nichts mehr mit jener zu tun, die zwischen dem Frühjahr 2016 und dem Beginn der Pandemie die Donaumetropole anflog.
Ihren wöchentlichen Report publizierte Mitte Juli die EUROCONTROL. Interessant ist dabei vor allem die Entwicklung der 40 größten Airlines gegenüber 2019, also dem letzten Jahr vor der Pandemie.
Erstmals seit 19 Jahren gibt es wieder eine Nonstop-Verbindung von Wien nach Singapur, diesmal mit der Low-Cost-Tochter von Singapore Airlines – T.A.I. war beim Erstflug dabei
Rekord-Betriebsergebnis und extreme Steigerung des Vorsteuergewinnes – heuer sollten ähnliche Zahlen geschrieben werden – Terminal-Neubau wird verschoben
Es war eine exklusive Einladung von Qatar Airways, die am Dienstag dieser Woche stattfand: Sie ging im Tower des Flughafens Wien in der Premium Eventlocation „Level 22“ über die Bühne.