Die Bezeichnung Bulgarian Air Charter (H6) war schon die längste Zeit etwas irreführend. Ab sofort herrscht Namens-Klarheit: BUC heißt ab sofort European Air Charter. Mitte April 2021 erfolgte die offizielle Umbenennung.
Kein Grund, das Q1-Ergebnis schön zu reden, trotzdem eine gut gefüllte Kassa und in Erwartung einer starken Buchungswelle - so stellt sich laut CEO Alexis von Hoensbroech die aktuelle Lage von Austrian Airlines dar.
Ende März startete das Startup zu seinen ersten Linienflügen im zweitgrößten Inlands-Markt von Europas Luftfahrt – Amerikas JetBlue dient als Vorbild
Das Stopp-and-Go in der Luftfahrt machte auch vor der für die steirische Wirtschaft wichtigen Flugverbindung zwischen Graz (GRZ) und Düsseldorf (DUS) nicht Halt. Montag dieser Woche kam es zum erfreulichen Comeback.
Anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums von Ukraine-Flügen gab Austrian Airlines Anfang April die Aufnahme von drei wöchentlichen Rotationen nach Zaporizhzhia bekannt, die im Sommer auf tägliche Flüge ausgebaut werden.
Die Entscheidung fiel kurzfristig und sie traf voll ins Schwarze: Seit 25. März 2021 setzt Emirates auf der Strecke Wien - Dubai anstelle der Boeing 777-300ER das größte Passagierflugzeug der Gegenwart ein, die Airbus A380.
Austrian Airlines muss weiter abschlanken. Die bisher gesetzten Maßnahmen reichen nicht. Deshalb wird die Flotte um zwei weitere Airbus-Jets reduziert und mehr als 650 weitere MitarbeiterInnen müssen gehen.
Der Anteil der Airbus A320- und Boeing 737-Familien an der weltweiten Linien-Sitzplatzkapazität ist binnen Jahresfrist um 6 % gestiegen – Trend dürfte weiter anhalten
Matkovits wechselt im April vom ÖAMTC zu Austrian Airlines. Der künftige Aufgabenbereich ist für die Kommunikations- und Politikexpertin ein weiterer toller Karriereschritt.
Das kontinuierliche Hochfahren der Flugbetriebe mit Beginn des Sommerflugplans 2021 bzw. nach Ostern wird für die Luftfahrt alles andere als einfach
Unter Europas Top 10 Airlines plus Swiss und Austrian sind im Durchschnitt 52% der Maschinen langfristig geparkt, wie eine Analyse der T.A.I. ergeben hat.
Weiter mit Nachdruck auf der Kostenbremse steht Austrian Airlines. Der Grund: Sicherung der Liquidität. Denn die Entwicklung von Nachfrage und Angebot stimmen seit längerem nicht mehr mit der Planung überein.
Die „großen Vier“ der US-Luftfahrt haben Ende Jänner ihre Ergebnisse 2020 bekannt gegeben. Die Ergebnisse wie zu erwarten tief rot, doch bei der Analyse stieß T.A.I. auf die eine oder andere Überraschung.
Er ist traditionell der Benjamin unter Österreichs Bundesländerflughäfen: der Airport Klagenfurt (IATA Code KLU). Doch 2020 lieferte er mit Geschäftsführer Nils Witt an der Spitze eine große Überraschung.
2020 brachte für Österreichs Bundesländer-Airports die erwarteten Einbrüche – die geringsten hatten dank der Skicharter Salzburg und Innsbruck – das wird 2021 fehlen