Laut einer Analyse sind mehr als neun von zehn Geschäftsreisenden Österreichs in der Economy-Class unterwegs. Premium-Economy Anteil steigt am stärksten
Die zum 7. Mal abgehaltene Luftfahrtmesse konnte nicht an ihre Vorgänger-Veranstaltungen anknüpfen – dies hatte nicht nur mit dem Coronavirus zu tun
Mit Jens Ritter erhält Austrian Airlines erstmals seit fünf Jahren wieder einen COO – das Management wird nahezu um ein Drittel verkleinert
Österreichs Bundesländer-Flughäfen sahen sich 2019 mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – ein spürbares Gesamtwachstum gab’s nur in Innsbruck
Der Vienna International Airport stellte mit 31,7 Millionen Reisenden einen neuen Rekord auf und zählt damit zu den 20 größten Airports Europas
1932 von Tata gegründet könnte der größte Konzern des Subkontinents wieder Air India-Eigentümer werden – im Hintergrund mischt Singapore Airlines mit
Die Condor-Übernahme reduziert für LOT das Währungsrisiko erheblich – im Bereich des Flugzeugparks gibt es hingegen keinerlei Synergien zwischen beiden Carriern
Die Rücktritte von IAG-Gründer Willie Walsh und von Mr. Emirates Tim Clark markieren einen Wendepunkt in der Geschichte der weltweiten Airlines-Branche
Dem Emirates Wien-Team geht es nicht um Passagier-Volumina, sondern vor allem um Wirtschaftlichkeit – Ergebnis ist eine hohe Profitabilität
Emirates wird ihre Verkaufsbemühungen im Leisure-Bereich auf die Weltausstellung ausrichten – von Stopp-Overs bis zu reinen Expo-Packages ist alles möglich
Seit Winterflugplan 2019/20 bedient Thai Airways BKK-VIE täglich – der Wettbewerb auf der aufkommensstärkste Langstrecke ab Wien wird dadurch noch intensiver
Der Low Cost-Kampf um Wien macht dem Flagg-Carrier zu schaffen – ein deftiges Sparpaket ist die Folge – Boston ersetzt Miami auf der Langstrecke
Mit Platz für 342 Passagiere ist die Boeing 787-10 deutlich größer als die seit dem Frühjahr nach Wien kommende 787-9 – die bleibt Standard auf den Nonstop-Flügen nach Taipeh
Die T.A.I.-Analyse der Jahresabschlüsse 2018 von Österreichs Bundesländer-Flughäfen liefert interessante Ergebnisse – Graz und Innsbruck sind Best Performer
Trotzdem zeigen Fortschritte in Richtung höherer Effizienz Wirkung – bis 2024 wollen die 50 größten Flughäfen Europas weitere 43 Mrd. Euro investieren