Print-Ausgabe 13. Juni 2025
Julian Jäger (l.) und Ng Chee Keong (r.) freuen sich über das Comeback von Scoot, die Wien dreimal wöchentlich anfliegt (Bild: © Franz Zussner)
Rund 19 Jahre nach Ende der Nonstopflüge von Wien nach Singapur und 25 Jahre nach dem Stopp von Singapore Airlines kehrte nun deren Low Cost-Tochter zurück
Es war ein denkwürdiger Tag, der 3. Juni 2025: Seit dem Frühjahr 2006 ist Singapur nicht mehr nonstop mit Wien verbunden (damals fiel die Austrian Airlines-Route dem Rotstift zum Opfer) und bereits seit 2000 bot Singapore Airlines keine Direktflüge mehr an. Jetzt ist die „Löwenstadt“ wieder erreichbar, denn die „proud little sister of Singapore Airlines“, Scoot, landete an diesem Tag erstmals in der Donaumetropole.
Bedient wird die Route TR710/TR7100 drei Mal wöchentlich mit Boeing 787-8 „Dreamliner“ und zwar ganzjährig. Begrüßt wurde sie von Scoot-COO Ng Chee Keong, Singapore Airlines Regional Vice President Europe Joey Seow, Flughafen Wien Vorstand Julian Jäger, der COO der Österreich Werbung (ÖW) Sandra Neukart und Wiens Tourismusdirektor Norbert Kettner, die im Anschluss daran zu einem Business-Lunch in das Restaurant „Vestibül“ im Burgtheater baten.
„Wien war immer auf unserem Bildschirm“, betonte Ng Chee Keong, nicht zuletzt in Anspielung auf Norbert Kettners Worte, für den es „höchste Zeit war, dass sie SIA-Gruppe nach Wien zurückkehrt“. Nachsatz: „Wir tun alles, damit die Verbindung ein Erfolg wird.“ Dem steht kaum etwas im Wege, denn laut Julian Jäger ist Wien – neben Budapest und Prag – im „Goldenen Dreieck“ für Gäste aus Asien überaus beliebt und umgekehrt Asien sowie Ozeanien für Reisende aus Österreich, Tschechien, der Slowakei und Ungarn ein attraktives Ziel. Laut Helga Eichberger (Chefin vom GSA der Singapore Airlines-Gruppe in Österreich, dem Reisebüro Travel City) sind die Scoot-Flüge überaus gut gebucht.
Die SIA-Gruppe (Singapore Airlines, Scoot, SIA Engineering Company und Singapore Airlines Cargo) verzeichnete im Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende März 2025) einen Rekordumsatz von umgerechnet 13,42 Mrd. Euro (+2,8 %) sowie einen Rekordgewinn von 1,91 Mrd. Euro (+3,9 %). Insgesamt wurden 39,4 Mio. Passagiere befördert (+8,1 %). Die 2012 gegründete Scoot betreibt eine Flotte von 57 Maschinen (22 Boeing 787 „Dreamliner“, 30 Airbus A320-Familien-Mitglieder sowie Embraer E190-E2 Regionalflugzeuge). Das Streckennetz umfasst über 70 Ziele in 18 Ländern in Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Europa. T.A.I. war auf dem Erstflug von Sccot zwischen Wien und Singapur mit dabei, Bericht folgt.
Erstellt am: 13. Juni 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder