ACI Europe

Verlangsamtes Wachstum! Kleine Airports besonders betroffen

Print-Ausgabe 18. April 2025

„Höhere Kosten, Steuern und Kapazitäts­engpässe werden das Wachstum bremsen“, erklärt Olivier Jankovec

Ihr Passagiervolumen lag im Vorjahr um rund ein Drittel unter dem Niveau von 2019 – die finanziellen Belastungen bleiben aber für alle Flughäfen hoch

Wenn das ACI Europe, die Europa-­Sektion des Airports Council International, unter Führung von Generaldirektor Olivier Jankovec Ende April in Dalaman seine 16. Regional Airports Conference & Exhibition abhält, kommt auch die für heuer erwartete Verlangsamung des Wachstums zur Sprache. Zwar dürfte das Passagieraufkommen im Gesamtjahr 2025 gegenüber 2019 um +3,9 % steigen, doch die Erholung nach der Pandemie lässt nach. Olivier Jankovec: „Während sich Geschäftsreisen und andere Segmente erholen, werden höhere Kosten, Steuern und Kapazitätsengpässe das Wachstum bremsen.“

Im Jahr 2024 erreichte das Airport-Wachstum Europas noch ein doppelt so hohes Niveau (7,4 %) und das Passagieraufkommen übertraf mit über 2,5 Mrd. Passagieren erstmals das Vor-Covid-Niveau. Dieses Wachstum war hauptsächlich auf den internationalen Passagierverkehr zurückzuführen (+8,8 %), während der Inlandsverkehr (als größte in Europa gelten hier Spanien und Italien) unter dem Niveau von 2019 blieb. Gleichzeitig wuchs das Passagieraufkommen an kleinen Flughäfen (weniger als 1 Mio. Passagiere) im Vorjahr am langsamsten (+5 %) und blieb um −34,5 % unter dem von 2019. Vor allem strukturelle Marktveränderungen und regulatorische Entwicklungen behindern ihre Erholung.

Insgesamt bleibt der Flugverkehr in Europa damit weiterhin deutlich unter den ursprünglichen Prognosen vor der Pandemie. Dies hat negative Auswirkungen auf die Airports: „Flughäfen stehen weiterhin unter finanziellen Belastungen, da langfristige Investitionen auf einem höheren erwarteten Volumen basieren“, so Olivier Jankovec.

Fortschritte machen Europas Flughäfen hingegen im Bereich der CO₂-Emissionen. Laut einem Anfang April veröffentlichten Bericht des ACI Europe über den Zeitraum Mai 2023 bis Mai 2024 sank das Volumen um −14,8 %. Von den 558 Flughäfen erzielten aber 132 ein höheres Niveau ihres CO₂-Managements. 15 Airports konnten hingegen bereits Netto-Null-Emissionen für die von ihnen kontrollierten Emissionsbereiche ausweisen.

Zu den Mitgliedern des ACI Europe gehören über 600 Flughafenbetreiber in 58 Ländern, die mehr als 90 % des kommerziellen Luftverkehrs in Europa abdecken. In Österreich sind neben Wien auch alle großen Bundesländer-Airports mit dabei.

Interessant sind ergänzend dazu folgende weiterführende Berichte:
Europas Regionalflughäfen

Ferienflüge versus Businesstrips: Harte Zeiten für Europas Regionale

18. Oktober 2024 | Luftfahrt
Europas Flughäfen 2024

Zeichen stehen auf Erholung, aber nicht überall im selben Tempo

19. Jänner 2024 | Luftfahrt

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben