Print-Ausgabe 17. November 2023
Anhand der Jahresabschlüsse 2022 hat T.A.I. ein Ranking der größten Bergbahnunternehmen Österreichs gemessen am reinen Seilbahn- und Liftumsatz erstellt
Umsatz-Rankings der größten Bergbahnen haben einen Schönheitsfehler: Sie weisen nicht die Größenordnung des tatsächlichen reinen Seilbahn- und Liftumsatzes aus. Der entspricht nämlich in den seltensten Fällen dem definitiven Umsatz, da in diesem auch jene aus dem Restaurantbereich, aus Hotellerie, aus diversen Freizeitanlagen und anderen Nebenleistungen einfließen. T.A.I. hat sich deshalb die Mühe gemacht, anhand der Jahresabschlüsse 2022 eine Liste der – gemessen am reinen Seilbahn- und Liftumsatz – größten Bergbahnunternehmen Österreichs zu erstellen. Von den Top-20 Bergbahnunternehmen des Landes (bezogen auf das Ranking 2019) weisen 14 die aufgegliederten Umsätze aus. Die acht größten tun dies ohne Ausnahme, erst die Nr. 9 (Silvretta Montafon Bergbahnen) führt lediglich den Rohertrag an und gibt keinerlei Auskunft über die Aufgliederung ihrer Umsätze. Ebenso die Ötztaler Gletscherbahnen, die Fisser Bergbahnen und die Saalbacher- und Hinterglemmer Bergbahnen. Die Snow Space Salzburg Bergbahnen haben ihren Jahresabschluss 2022 noch nicht veröffentlicht (die unternehmensrechtliche Verschmelzung wurde erst mit 1. Februar 2023 abgeschlossen). Sie ist deshalb in dieser Betrachtung nicht enthalten.
Vom reinen Seilbahn- und Liftumsatz als auch Gesamtumsatz her größtes Bergbahn-Unternehmen Österreichs war im Vorjahr die Silvrettaseilbahn AG Ischgl, gefolgt von der Bergbahn AG Kitzbühel (Platz 4 gesamter Umsatz) und den Planai – Hochwurzen – Bahnen (in beiden Fällen Nr. 3). Die Mayrhofner Bergbahnen kamen im gesamten Umsatz-Ranking 2022 nicht über Platz 10 hinaus, stellen aber vom reinen Beförderungsumsatz her die Nr. 4. Bei der Zillertaler Gletscherbahn ist es umgekehrt (Platz 5 Seilbahn- und Liftumsatz, Gesamtumsatz Rang 2). Den höchsten Anteil des reinen Seilbahn- und Liftumsatzes an den Gesamterlösen haben die Mayrhofner Bergbahnen mit 98,0 %, gefolgt von den Gasteiner Bergbahnen (95,5 %) und der Bergbahn AG Kitzbühel (90,8 %). Auf den hinteren Rängen dieser Aufgliederung liegen die Skiliftgesellschaft Sölden – Hochsölden (nur 50,3 % des Gesamtumsatzes durch Beförderungsleistungen), die Zillertaler Gletscherbahn und die Seilbahn Komperdell.
Spannend wird das nächste Gesamt-Ranking, das erste nach der Pandemie. Es erscheint im November 2024 auf Basis des Geschäftsjahres 2022/2023. T.A.I. wird groß darüber berichten.
Erstellt am: 17. November 2023
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder