Mit der Wertschöpfung ist das so eine Sache. Zunächst einmal: der Begriff klingt gut. Kein Wunder. Wert und Schöpfung entfalten nun mal einen angenehmen Wohlklang...
Alles war perfekt geplant: Ein langes Frühlings-Wochenende in Istrien, im hundefreundlichen Ferienhaus, fernab der Massen – selbstverständlich mit eigenem eingezäunten Garten zum Tollen und einem nahen Wald zum Pfoten Vertreten.
Dass Venedig kurz davor steht, von den Besuchermassen erstickt zu werden, ist seit Jahrzehnten ein Thema, für das es inzwischen auch einen Fachausdruck gibt: „Overtourism“
Auch im Tourismus gibt es wie überall Licht- und Schattenseiten. Er belebt einerseits industriell kaum nutzbare Regionen. Andererseits bringt er solche Menschenmassen an bestimmte Orte, dass es dort zum Aufstand der Bewohner kommt.
Feste soll man feiern, wie sie fallen. Heißt es. Und so feiern wir jetzt den 60er der AUA. Zum 50sten war sie noch österreichisch. Und „saniert“, wie der damalige CEO bekräftigte.
Wie kann man sich nach diesem Erfolgs-Winter für den nahen Sommer motivieren? Am leichtesten, wenn man weiß dass der Sommer für Bergbahnen noch mehr Wachstumschancen bietet als der Winter.
Es lohnt sich, ab und an ein Buch zu lesen. Eines, das nicht mit dem beruflichen Umfeld zu tun hat und dessen Handlung über das Genre eines Liebes- oder Kriminalromans hinaus reicht.
Früher war alles besser. Was so nicht ganz stimmt, denn wenn wir urplötzlich in die Vergangenheit versetzt würden, wüssten wir sofort, um wieviel angenehmer heute das Leben ist.
Bleiben wir bei der Wahrheit. Genauer: Der Frage, wieviel Wahrheit der Mensch braucht. Und ob die unterhaltsame Lüge nicht oft die bessere, weil schönere Geschichte ist.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Ein WILDER Streik des Flugpersonals, der auf die ÜBERRASCHENDE Ankündigung einer Umstrukturierung folgt, stellt KEINEN außergewöhnlichen Umstand dar.