Zollfreie Gedanken

Gesetzesschluderei

Die Älteren werden sich noch erinnern: Es gab einmal Zeiten, wo Gesetze vor der Beschlussfassung gründlich beraten, mit den betroffenen Gruppen besprochen und auf mögliche Folgewirkungen sorgfältig abgeklopft wurden.

–>
17. Juni 2016 | H. Zolles
Standpunkt

Fliegende Zeugnisverteilung

Woche für Woche publizierten die großen Airline-Konzerne ihre Zahlen für das zu Ende gegangene Geschäftsjahr. Was in der Einzelbetrachtung eindrucksvoll erscheint, wird erst in der Gesamtbetrachtung wirklich aussagekräftig.

–>
17. Juni 2016 | Lupo
Durchgeblickt

EU macht sich um AIRBNB Sorgen

Eigentlich hat man erwartet, dass die „Sharing Economy“ der EU Sorgen bereitet, weil sie bewirken, dass bestehende Regelungen ignoriert werden. Umso überraschender ist es, dass genau das Gegenteil der Fall ist

–>
17. Juni 2016 | G. Greul
Standpunkt

Vorbild Kuoni

Am Ende siegte doch der Mut. Noch im März wurde an dieser Stelle bemängelt, dass das vor bald zwei Jahren angekündigte Beratungshonorar in Österreichs Reisebüros nach wie vor auf sich warten lässt.

–>
03. Juni 2016 | Lupo
Unter uns gesagt

Kopf in den Sand

Manche Dinge sind unangenehm. So unangenehm sogar, dass man sie am liebsten unerwähnt oder – wenn’s schon irgendwo zu lesen ist – wieder löschen lässt.  Streng nach dem Motto: wenn’s nirgendwo steht, existiert es auch nicht bzw. was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.

–>
03. Juni 2016 | Peter
Zollfreie Gedanken

Trotzdem optimistisch

Österreichs Tourismus kann wieder einen Rekord verbuchen. Im vergangenen Winter sind die Nächtigungen um 4% auf etwas mehr als 68 Millionen gestiegen, das sind so viele wie nie zuvor.

–>
03. Juni 2016 | H. Zolles
Rottenbergs Roadbook

Angelehnt

Die Dame auf Platz A sagte, dass es eine Regel gibt. Nur sei ihr gerade entfallen, wer die wann wo formuliert oder niedergeschrieben hat: „Die Armlehne zwischen zwei Flugzeugsitzen gehört der Dame."

–>
03. Juni 2016 | Rottenberg
Durchgeblickt

Ein Pferd müsste man sein

Gearbeitet darf grundsätzlich nur jeden zweiten Tag werden, und zwar von 10 bis 22 Uhr, um die Stressbelastung nicht zu hoch werden zu lassen, inklusive Fahrzeiten von und zum Arbeitsplatz. Ab 35 Grad im Schatten ist Hitzefreizeit vorgeschrieben.

–>
03. Juni 2016 | G. Greul
Zollfreie Gedanken

Neue Ziele

Auf die linksseitig runderneuerte Regierung prasseln derzeit von allen Seiten Vorschläge, Ratschläge, heftige Forderungen und gut gemeinte Anregungen ein, was sie denn in der ihr noch verbleibenden Zeit alles tun müsse, um das Land vorwärts zu bringen.

–>
20. Mai 2016 | H. Zolles
Rottenbergs Roadbook

Tote Goldgrube

Ich weiß ja nicht, ob Sie Biker sind und das Wiener Umland kennen. Und mit „Bikern“ meine ich ausnahmsweise pauschal Motorrad-, Renn- und sonstige Radfahrer. Falls ja, brauche ich Ihnen die Dopplerhütte nicht zu erklären.

–>
20. Mai 2016 | Rottenberg
Standpunkt

Der Wunderwuzzi

Die Vorschusslorbeeren sind groß. Als ÖBB-Sanierer gefeiert, soll und will er ab sofort Österreich als Bundeskanzler neu takten. Ob ChristianKern hält, was man von ihm verspricht, wird sich weisen.

–>
20. Mai 2016 | Lupo
Durchgeblickt

Werden in Wien Schanigärten durch Stehtische ersetzt?

Wenn es in einem von Streit und Missgunst geprägten politischen Klima gelingt, alle Parteien nicht nur an einen Tisch, sondern zu einer gemeinsamen Pressekonferenz zu bringen, muss es wohl um ein Problem gehen, das einen Schulterschluss als Notmaßnahme gegen eine existentielle Bedrohung verlangt.

–>
20. Mai 2016 | G. Greul
Unter uns gesagt

Vorgeplänkel

Wir spüren‘s noch nicht so richtig, aber die Auswirkungen sind schon deutlich sichtbar: über den Wolken herrscht seit geraumer Zeit wieder ein kräftiges Preisgemetzel.

–>
20. Mai 2016 | Peter
Zollfreie Gedanken

Gerettet

Er war von der planmäßigen Ausrottung bedroht und konnte jetzt endgültig gerettet werden – der Uhudler. Die Freude im Burgenland und bei allen Freunden ungewöhnlicher Weinsorten ist groß.

–>
06. Mai 2016 | H. Zolles
Unter uns gesagt

Schmähgedichte

Schmähgedichte haben Hochkonjunktur. Vor allem, wenn Ziegen und Schafe darin vorkommen und für Staatskrisen sorgen. Neuerdings tun‘s auch Hühner oder Gämsen. Die bringen zwar keinen Sultan in Rage, aber sie schlagen sich schwer aufs österreichische Gemüt.

–>
06. Mai 2016 | Peter
Nach oben