Unter uns gesagt

Freitags Fake

Die ITB ist für Überraschungen gut. Wie etwa beim Vortrag von IPK-Chef Rolf Freitag über aktuelle für den IPK World Travel Monitor erhobene Trends. Overtourism ist einer davon.

–>
22. März 2019 | Peter
Unter uns gesagt

Cookies

Sie sind ein Klassiker! Fast jeder liebt sie. Doch Cookies sind nicht gleich Cookies. Die einen: außen knusprig, innen noch ein bisschen weich. Die anderen: eine Landplage. Poppen auf, sobald man durchs www surft.

–>
08. März 2019 | Peter
Standpunkt

Zukunftsreise zu Alipay & Co.

Die Welt wird sich verändern. Nur wie? Alle, die vermeinen, es zu wissen, sollten rasch verstummen. Denn meistens kommt’s bekanntlich anders, als man denkt. An dieser Binsenweisheit kann nicht einmal die Zukunftsforschung etwas ändern. Nur gut verdienen.

–>
08. März 2019 | Lupo
Durchgeblickt

Nur mit Tricks zum Umweltschutz

„Nachhaltigkeit“ – hier konzentriert auf den Bereich Umweltschutz zu verstehen – sollte im Tourismus eigentlich kein Thema mehr sein: Bei jeder Marktforschung wird ihr von den Gästen ein hoher Stellenwert eingeräumt.

–>
08. März 2019 | G. Greul
Durchgeblickt

Uber Eats sagt „vorläufig Servus“

Die Headline „Aus für Uber in Österreich“ hat sicher für so manchen elektrisierend gewirkt – auf den ersten Blick: Denn nicht der berühmt-berüchtigte Taxi- oder Mietwagen-Fahrtendienst hat das Handtuch geworfen, sondern der kleine Ableger des weltweiten Verlustbringers.

–>
22. Februar 2019 | G. Greul
Unter uns gesagt

Der Brexit war’s nicht!

Wer ist schuld? Immer der andere. Dieses Infantil-Ver­halten zieht sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft. Und so sucht auch die Fluggesellschaft flybmi die Schuld ihrer Pleite von Mitte Februar nicht bei sich selbst.

–>
22. Februar 2019 | Peter
Standpunkt

Optimismus

Das neue Jahr hat vielerorts nicht so begonnen, wie erwünscht oder erwartet: zu viel Schnee scheint der Wintersaison in den alpinen Regionen ebenso wenig zu bekommen, wie zu wenig der weißen Pracht; bezüglich Sonne-Strand-Reisen sieht sich der wichtigste Outgoing-Quellmarkt Europas, Deutschland, mit einer Buchungsflaute konfrontiert.

–>
22. Februar 2019 | Lupo
Durchgeblickt

Winterwandern in heizbaren Socken?

Die durch die Schneelage ausgelöste Euphorie gab der Diskussion um die Zukunft des Wintertourismus neuen Schub: Sind die Folgen des Klimawandels wirklich so bedrohlich? In Schneemassen verschüttet, fällt es schwer zu befürchten, dass vielleicht schon im nächsten Jahr Seilbahnen über aperen Pisten still stehen.

–>
08. Februar 2019 | G. Greul
Standpunkt

„Omnichannel Readiness“

Der Themenschwerpunkt „Tourismus 4.0 – Digitalisierung“ setzte Mitte Jänner in Klagenfurt den Schlusspunkt der neun zur Vorbereitung von „Plan T – Masterplan für Tourismus“ abgehaltenen Zukunftsworkshops. Digitalisierung ist zum Schlagwort schlechthin geworden, das Thema in aller Munde.

–>
08. Februar 2019 | Lupo
Unter uns gesagt

Nordpol auf Wanderschaft

Sibirien ist nicht jene Weltregion, die man gemeinhin als gemütlich bezeichnet. Eher das Gegenteil. Jemanden nach Sibirien zu schicken, ist nicht unbedingt ein freundlicher Wunsch (es sei denn auf einen Trip mit der Transsib).

–>
08. Februar 2019 | Peter
Durchgeblickt

Total regional – oder doch nicht?

Das abwechslungsreiche Programm des ÖHV-Kongresses in Villach war von zwei Begriffen geprägt: Regional und nachhaltig. Wenn vom gastronomischen Angebot die Rede ist, scheint ohne Regionalität gar nichts mehr zu gehen, und Nachhaltigkeit ist zum Schlagwort für alles verkommen, von dem man möchte, dass es auch morgen noch da ist.

–>
25. Jänner 2019 | G. Greul
Zollfrei

In Bewegung

Vor vierzig Jahren ist Österreich ganz offiziell wanderbar geworden, als die damalige Tourismuswerbung diesen Slogan unters Volk brachte. Die logische Weiterentwicklung ist das Radfahren, das gerade in Tirol bei der glänzend organisierten Rad-WM eine Art Krönung erfahren hat.

–>
25. Jänner 2019 | H. Zolles
Standpunkt

#DriveTo25

Unerfreulich. Das ist auf den Punkt gebracht jenes Echo, das die Präsentation des 10-Punkte Effizienzsteigerung-Programmes #DriveTo25 von Austrian Airlines in den Publikumsmedien erhielt.

–>
25. Jänner 2019 | Lupo
Unter uns gesagt

Herdentrieb

Zu viele Touristen. Heute nennt man das Overtourism, einst war es der Aufstand der Bereisten. Woran leicht zu erkennen ist: Zu viel des Guten gab’s schon immer.

–>
25. Jänner 2019 | Peter
Durchgeblickt

Wenn der Erfolg zum Problem wird

Von 52 untersuchten europäischen Städten ist Wien unter den neun „leuchtenden Sternen“ einer gesunden touristischen Entwicklung, gemeinsam mit z.B. Rom, London oder Berlin, nur übertroffen von der Spitzengruppe Paris, Zürich, Stocksholm und Luzern.

–>
10. Jänner 2019 | G. Greul
Nach oben