Rottenbergs Roadbook

Ende einer Stadtflucht

Ich bin dagegen. Obwohl ich verstehe, wieso das „Haus des Meeres“ das getan hat: Das „Haus des Meers“ (kurz HdM) ist ein Aquarium im FLAK-Turm im Wiener Esterhazypark. Flaktürme sind unkaputtbare 40 Meter hohe Beton-Blöcke, die als Flugabwehrkanonen-Stellungen und Bunker dienten. Heute sind sie Mahner – und im Weg.

–>
21. April 2017 | Rottenberg
Durchgeblickt

Analog ist das neue Bio

Am Empfang ihres Hotels steht kein humanoider Roboter namens Pepper? Ihre Gäste können mit ihrem Smartphone weder die Zimmertüre öffnen, noch das Licht einschalten, die Klimatisierung oder die Jalousien steuern? Mit Management Dashbords, Chat Bots und Bluetooth Beacons können Sie wenig anfangen?

–>
21. April 2017 | G. Greul
Dog Traveller

Ich packe meinen Koffer ...

Wenn ich heute an meine ersten Ausflüge mit Kalle denke, muss ich doch sehr lachen. Für ein stinknormales Wochenende bei den Eltern reisten mit: Kalles Lieblingskissen (natürlich das große), Futter für fünf Tage (zwei Nächte sind wir unterwegs... mit doppelter Ration sind wir auf der sicheren Seite...

–>
21. April 2017 | Dog Traveller
Standpunkt

Die ganze Wahrheit

In der „Wiener Zeitung“ erschien vor wenigen Tagen eine köstliche Glosse mit dem Titel „Die Wahrheit über die Wahrheit“. Quintessenz: es gibt sie nicht. Zumindest nicht als objektive Größe. Subjektiv verhält es sich anders.

–>
21. April 2017 | Lupo
Zollfreie Gedanken

Kein schöner Zug

Vom Enthusiasmus der Gründerväter, die vor 60 Jahren die EU aus der Taufe hoben, ist bis zum heutigen Tag so gut wie nichts in den Herzen der Europäer angekommen. Am ehesten noch bei der Jugend, wie die Abstimmung über den Brexit zeigte, der von den jungen Briten mit großer Mehrheit abgelehnt wurde.

–>
21. April 2017 | H. Zolles
Pichlers Gipfel-Blicke

Winter ohne Schnee? Die falsche Diskussion!

Die polarisierende Diskussion zur Schneesituation droht den Blick darauf zu verstellen, was den alpinen Wintertourismus in Zukunft prägt. Nahezu durchgängige Schneelosigkeit ist in Ostösterreichs Ballungsräumen ebenso Realität, wie in der Heimat eines Großteils unserer internationalen Skiurlaubsgäste.

–>
21. April 2017 |
Standpunkt

Willkommen im KMU-Land

Für wen macht unsere Politik die Gesetze, wenn’s um die Wirtschaft geht? Die Antwort ist einfach: sicher nicht für die Wirtschaft. Jüngstes Beispiel dafür ist das Ende März vom Parlament abgesegnete Pauschalreisegesetz.

–>
07. April 2017 | Lupo
Rottenbergs Roadbook

Die Marathonfrau

Tatsächlich hat Kathrine Switzer keine Regel gebrochen. Damals, vor 50 Jahren. Sie habe, sagt die heute 70-Jährige, auch nicht vorgehabt, einen Skandal zu provozieren.

–>
07. April 2017 | Rottenberg
Durchgeblickt

Razzien mit Unternehmern im Visier

Wenn eine Truppe von über zehn „Einsatzkräften“ zu später Stunde von Lokal zu Lokal zieht, Hinterausgänge besetzt und durch die Vordertüre einfällt, Mitarbeiter und Gäste perlustriert und die Inhaber einem hochnotpeinlichen Verhör unterzieht – was denkt sich da ein unbefangener Beobachter?

–>
07. April 2017 | G. Greul
Dog Traveller

Echt jetzt?

Leider muss ich diese Woche noch einmal das Thema Bahn aufgreifen, erfuhr ich doch letzte Woche auf einer Nachtfahrt von Berlin nach Wien davon, dass die von mir geteilte Information, Hunde seien in Nachtzügen (mit ihrem Halter im eigenen Schlafabteil) willkommen, so nicht stimmt.

–>
07. April 2017 | Dog Traveller
Zollfreie Gedanken

Geld und gute Ratschläge

Der unermüdliche Reformeifer der Regierung erfasst gerade eine altehrwürdige Institution Österreichs: Das Bundesdenkmalamt. Seine Vorläuferorganisation wurde 1850 gegründet, damals eine richtungsweisende Tat für ganz Europa und einer Kulturnation mehr als würdig.

–>
07. April 2017 | H. Zolles
Unter uns gesagt

Reisemekka als Ladenhüter

So schnell ändern sich die Zeiten. Gar nicht so lange ist’s her, da wurde die Türkei als Reisemekka schlechthin bezeichnet. Es hatte bereits die Position der Nummer 2 im Mittelmeer-Tourismus erobert. Doch seit zwei Jahren geht es beständig bergab. Erst langsam, dann mit immer höherem Tempo.

–>
07. April 2017 | Peter
Durchgeblickt

Flexibel arbeiten heißt nicht 12 Stunden täglich

Zwölf Stunden täglich arbeiten, wenn es betriebswirtschaftlich erforderlich ist, oder die Mitarbeiter entscheiden lassen, wann und wieviel sie arbeiten wollen: Zwischen diesen extremen Positionen bewegt sich in der Öffentlichkeit die Diskussion um eine „Flexibilisierung“ der Arbeitszeit.

–>
24. März 2017 | G. Greul
Rottenbergs Roadbook

Ein Loblied

Lassen Sie mich heute eine Lanze für einen oft – eigentlich immer – ignorierten Berufsstand der Reisebranche brechen. Ignoriert, weil kaum jemand die Ortsveränderung mit ihnen als Reise wahrnimmt.

–>
24. März 2017 | Rottenberg
Standpunkt

Zum Genieren

Die Aussage kam von Herzen und sie war schmerzlich: „Ich geniere mich für mein Land.“ Dieter Zümpel, in Österreichs Touristik bestens bekannter CEO von Kuoni Schweiz, ließ am Donnerstagabend bei der diesjährigen ITB in Berlin keine Zweifel daran....

–>
24. März 2017 | Lupo
Nach oben