Durchgeblickt

Arbeitszeit: Leider ein Pfuschgesetz

Es fehlte nicht an Apellen aus politischen Lagern, auf den Boden der Sachlichkeit zurück zu kehren. Gebracht haben sie nichts: Bei der letzten Diskussion des Themas „Arbeitszeitflexibilisierung“ vor der Beschlussfassung im Plenum des Nationalrates schlugen sich Befürworter und Gegner überzogene Anschuldigungen um die Ohren.

–>
13. Juli 2018 | G. Greul
Unter uns gesagt

Bord-Plage

Die Erfindung des Trolleys war eine der größten Errungenschaften in der Welt des Reisens. Doch aus dem einstigen Segen ist eine Landplage geworden. Besser gesagt, eine Bord-Plage.

–>
13. Juli 2018 | Peter
Zollfrei

Die Lücke

Prüfungsessen an einer Höheren Lehranstalt für Tourismus. Die Schülerinnen und Schüler haben vorzüglich gekocht und servieren geradezu perfekt. Die für unseren Tisch zuständige junge Dame ist ausnehmend freundlich, kompetent und besonders aufmerksam.

–>
13. Juli 2018 | H. Zolles
Standpunkt

PRV und Psychotherapie

Das Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) hat gute Arbeit geleistet: rund um die Pauschalreiseverordnung (PRV) wurde am 20. Juni 2018 ein Begutachtungsverfahren eingeleitet. Insgesamt 116 Institutionen haben den PRV-Entwurf erhalten, um bis 6. Juli ihre Stellungnahmen abzugeben. Super, oder?

–>
13. Juli 2018 | Lupo
Rottenbergs Roadbook

Am Donauradweg

Natürlich ist das „Jammern auf hohem Niveau“. Doch gerade weil die Fahrt am Donauradweg wunderschön ist, stören ein paar kleine, unnötige „Bugs“. Weil sie als „aber …“ in Erzählungen einfließen - und ein „aber“ das Bild so nachhaltig wie unnötig stört.

–>
13. Juli 2018 | Rottenberg
Standpunkt

Pauschal-Lügen-Reiserichtlinie

Ende April 2017 wurde es beschlossen, mit 1. Juli 2018 tritt es in Kraft: das Pauschalreisegesetz – PRG. Jetzt wurde noch jene Verordnung nachgereicht, welche den Insolvenzschutz im Falle von Pauschalreisen und vermittelten verbundenen Reiseleistungen regelt.

–>
29. Juni 2018 | Lupo
Rottenbergs Roadbook

Trainspotting

Es liegt am Älterwerden: Irgendwann kommt der Moment, in dem Veränderungen einen übertölpeln. Wenn über Jahre Gewohntes nicht mehr gilt.

–>
29. Juni 2018 | Rottenberg
Durchgeblickt

12-Stunden-Tag : Drübergefahren und abgestürzt

Ob der Initiativantrag zur Ausdehnung der Arbeitszeit von 10 auf 12 Stunden täglich – vulgo „Arbeitszeitflexibilisierung“ – wirklich so eine Pfuscharbeit ist, wie die NEOS behaupten, oder eine Strategie, mit der die Bundesregierung Stärke demonstrieren wollte, sei dahingestellt.

–>
29. Juni 2018 | G. Greul
Unter uns gesagt

Jochen, der Nörgler

Genie-Streiche in der Werbung sind ein Genuss. Vor allem, wenn sie voll ins Schwarze treffen. Wie bei Jochen, dem Nörgler. Seit Februar dieses Jahres on Air. Im TV, im Kino, online sowie auf Social Media Kanälen.

–>
29. Juni 2018 | Peter
Standpunkt

Nicht getwittert, sondern gegoogelt

Das Smartphone hat unser aller Leben bereichert. Gemeint ist damit nicht die Möglichkeit, jederzeit und von überall seine Seelen- und sonstigen Blähungen zu posten, hashtagen und twittern...

–>
15. Juni 2018 | Lupo
Unter uns gesagt

12 Sekunden

Ausflüge nach Sentosa zählten bereits bisher zu den Must’s eines Singapur-Trips. Seit dem historischen Handschlag von Donald und Kim wird sich die Freizeitinsel kaum noch der Besuchermassen erwehren können.

–>
15. Juni 2018 | Peter
Unter uns gesagt

airKnausrig

Wie erarbeitet man sich gute Presse, egal ob Print, online, gebloggt oder sonst was? Für professionelle Unternehmen ist das keine Frage. Leider sind nicht alle professionell.

–>
01. Juni 2018 | Peter
Dog Traveller

Paradies zum Teilen

Die Sommerferien stehen vor der Tür und wieder hängen zigtausende Hundehalter stundenlang vor dem PC und durchpflügen das Netz auf der Suche nach dem optimalen Ferienziel.

–>
01. Juni 2018 | Dog Traveller
Rottenbergs Roadbook

Die falschen Gäste

„Da wird die Milch in der Kuh sauer.“ Der Rezeptionist des erstklassigen Klagenfurter Stadthotels sprach Klartext. „Ich wohn’ bei Faak: Es ist die Hölle,“ klagte der Mann...

–>
01. Juni 2018 | Rottenberg
Durchgeblickt

Alles Bio – oder was?

Obwohl die biologische Landwirtschaft nach internationalen Erfahrungen zwischen acht und 25 Prozent geringere Erträge bringt, als die konventionelle, könnten die österreichischen Bauern das Land auch bei flächendeckender biologischer Bewirtschaftung ernähren.

–>
01. Juni 2018 | G. Greul
Nach oben