Standpunkt

Bittere Realität

Es ist eines der unrühmlichsten Kapitel in der Geschichte der Zweiten Republik, das die österreichische Politik – abgesehen von wenigen Ausnahmen, wobei Bundespräsident Van der Bellen an erster Stelle zu nennen ist - in den zurückliegenden zwei Wochen geschrieben hat.

–>
31. Mai 2019 | Lupo
Durchgeblickt

Die Milliarden der Nachtwirtschaft

Wien braucht dringend einen „Nachtbürgermeister“, der die „Nachtwirtschaft“ als Vermittler zwischen Veranstaltern, AnrainerInnen und Behörden dabei unterstützt, die ungenützten wirtschaftlichen Potentiale dieses Sektors zu erschließen.

–>
31. Mai 2019 | G. Greul
Unter uns gesagt

Lach-Yoga und grüne Wiesen

Nach Video-Sessions, EU-Wahl und Misstrauens-­Stunden im Nationalrat will Österreichs ausgelaugte Polit-­Elite jetzt Kräfte bis zum unvermeidlichen Wahlkampf sammeln. Hier ein paar Anregungen, falls der eine oder die andere im Reisebüro auftaucht.

–>
31. Mai 2019 | Peter
Unter uns gesagt

En vuelo verdad

„In vino veritas“ pflegten die alten Römer zu sagen – also im Wein liegt die Wahrheit. Deren Nachfahren, die ItalienerInnen, würden es in unseren Zeiten auf „in volo verità“ abwandeln. Und bei den SpanierInnen, in deren Heimat sich unsere heutige Geschichte zutrug, hieße es„en vuelo verdad”.

–>
17. Mai 2019 | Peter
Durchgeblickt

Von schönen Visionen zum wirklichen Leben

Bei der Buchung von Hotelzimmern werden standardisierte Gästezimmer, wie wir sie gewohnt sind, bald ausgedient haben. Stattdessen werden sich die Gäste an Ausstattungs- und Einrichtungsmerkmalen orientieren, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

–>
17. Mai 2019 | G. Greul
Standpunkt

Die Besten vor den Vorhang

Österreichs Hotellerie hat es nicht leicht. Das ist nicht nur durch Herausforderungen des betrieblichen Alltags bedingt, sondern auch durch die verzerrte Wahrnehmung der Öffentlichkeit. Der Grund: Beherbergungs- und Gaststättenwesen werden oft in einen Topf geworfen.

–>
17. Mai 2019 | Lupo
Durchgeblickt

Indikatoren für den Erfolg gesucht

Vom Masterplan Tourismus fand neben den Vermietungsplattformen die Suche nach aussagekräftigen Indikatoren für die Entwicklung des Wirtschaftszweiges die meiste Beachtung.

–>
03. Mai 2019 | G. Greul
Standpunkt

Blühende Blumen-Skipisten

Österreichs Bergbahnen fristen in der Tourismus-Politik ein Schattendasein. Das liegt an der Zuordnung zur Verkehrssektion und zu den Verkehrsresorts. In der Realität sind sie aber entscheidende Player, die mitunter ganze Regionen entwickeln.

–>
03. Mai 2019 | Lupo
Unter uns gesagt

99 Luftballons

Wer erinnert sich nicht an Nenas Kult-Hit. Damals waren Klimawandel und CO2 noch kein Thema. Heute schon. Und Nena würde über 204 Luftballons singen. So viel Volumen benötigt nämlich 1 kg CO2.

–>
03. Mai 2019 | Peter
Durchgeblickt

Betriebsübergabe: Auch Hilfen im Rucksack

Gut 80 Prozent der österreichischen Beherbergungsbetriebe sind familiengeführt, von ihnen stehen 67 Prozent in den nächsten Jahren vor der Übergabe an eine neue Generation.

–>
19. April 2019 | G. Greul
Standpunkt

Vorsicht, Reisen …

Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit. Das steht auf jedem Tschick-Packerl. Doch wie steht’s ums Reisen? Das erweitert den Horizont, bildet, verbindet Kulturen und gilt als die schönste Zeit des Jahres. Aber Gesundheitsgefährdung?

–>
19. April 2019 | Lupo
Unter uns gesagt

Armutszeugnis

Zwölf Monate sind seit dem 58. Frühjahrskongress des ÖRV ins Land gezogen. Damals wurden die ersten Ergebnisse jenes neuen Branchen-Radars angekündigt, der Österreichs Reiseveranstaltern erstmals einen Überblick über das aktuelle Marktgeschehen verschaffen soll.

–>
19. April 2019 | Peter
Zollfrei

Eitel Wonne

Der Jubel ist unüberhörbar: Ein touristisches Rekordjahr liegt hinter uns und die zu Ende gehende Wintersaison verspricht auch nicht ganz schlecht zu werden.

–>
05. April 2019 | H. Zolles
Durchgeblickt

Ein Masterplan als To-Do-Liste

Wer einen Überblick sucht, mit welchen Problemen der Tourismus konfrontiert wird, ist mit dem „Masterplan Tourismus“ („Plan T“) bestens versorgt. Wer wissen möchte, wie sie gelöst werden sollen, sieht sich mit einem großen Fragezeichen konfrontiert.

–>
05. April 2019 | G. Greul
Unter uns gesagt

UrlauberInnenvermehrung

Wundersame Vermehrungen gibt es viele. Die wohl älteste kolportierte ist die wundersame Brotvermehrung der Bibel. Die jüngste gab‘s soeben bei den Kommunalwahlen in der Türkei, wo die Opposition eine wundersame Wählervermehrung bekrittelt.

–>
05. April 2019 | Peter
Nach oben