Mit nichts lässt sich die Masse besser manipulieren als mit Halbwahrheiten. Eine Feststellung, die in Zeiten von „Fake News“ wie auf der Zunge zergeht. Die Frage ist nur: Wo beginnt die halbe Wahrheit und wohinter verbirgt sich die ganze?
Die Familie ist gerade eingetroffen und hat am großen Swimmingpool im Schatten von zwei Schirmen einen angenehmen Platz für eine Badewoche ergattert. Mutter meldet der Oma per Skype die glückliche Ankunft und schildert ausführlich den Flug: Ja, recht mühsam, die Sicherheitskontrolle.
Man mag’s drehen und wenden, wie man will: das neue Jahr startet in Österreichs Touristik nicht am 01.01. um 0:00 Uhr, sondern mit der … richtig: Wiener Ferien-Messe!
Die erste Euphorie ist verflogen, Türkis-Grün im Alltag angelangt. Das ist gut so. Jetzt geht’s ans Arbeiten. Und damit ans Abarbeiten jener Vorhaben, die im gemeinsamen Regierungsprogramm fixiert wurden.
Kling, Glöckchen, klingelingeling. Aber nicht fürs Klima. Knapp 2,8 Millionen Christbäume werden jedes Jahr in Österreich aufgestellt. Und wenn die Weihnachtsfeiertage vorbei sind, werden sie partout wieder entsorgt.
„Wenn das zutreffend wäre, wofür wir immer wieder auf’s Neue angeschwärzt werden, könnten wir nicht so erfolgreich sein und die Tourismuswirtschaft als Jobmotor mit einem jährlichen Zuwachs von mehr als zwei Prozent der Beschäftigten brummen lassen."
Weihnachten wird’s und Schnee kommt … oder auch nicht. Vor zwölf Monaten wurde – wie so oft in den letzten Jahren – um diese Zeit noch gezittert. Dann kam Anfang Jänner zu viel des Guten. Heuer sieht’s besser aus in den Bergen.
Dabei sein ist alles. Welch ein hehrer Gedanke, von dem die Olympische Idee getragen ist! Ebenso wie das Ideal des friedlichen Leistungsvergleichs oder das Fairplay. Das hat sich bis zu Airbnb herumgesprochen.
Der Gastwirt Axel Littig hat in einem offenen Brief an das Gesundheitsministerium angekündigt, gemeinsam mit KollegInnen mit einer Sammelklage gegen das geplante totale Rauchverbot in der Gastronomie vorzugehen: Wenn alle Sonderregelungen für das Gastgewerbe gestrichen werden, sehe er sich in seiner Existenz gefährdet.
Cook-Stories sind in den zurückliegenden Wochen viele erzählt worden. Doch die hier ist unübertroffen. Rückblick: Ende September gingen bei Thomas Cook die Lichter aus. Zu jenen, die besonders betroffen waren, gehörte Aldiana. Dort hatte sich Cook bekanntlich vor zwei Jahren mit etwas mehr als zwei Fünfteln beteiligt.
Was gibt es schöneres als optimales Timing? Die traditionelle Pressekonferenz zum Winterauftakt von Österreich Werbung und Fachverband Seilbahnen am Dienstag dieser Woche war von den ersten großen Schneefällen der bevorstehenden Saison begleitet.
Was waren das für Zeiten, als über den Wolken noch Gastgebertum vorherrschte! Dann kam die Nouvelle Cuisine. Leider nicht vom Geschmack her, sondern von den Portionen. „Mickrig, mickriger, am mickrigsten“ lautete da scheinbar die Devise.
Die gute Nachricht zuerst: Der Tourismus wird im „Energie- und Klimaplan“ der Bundesregierung nicht einmal erwähnt. Bei einem der wachstumsstärksten Wirtschaftszweige, dessen Auswirkungen auf die Treibhausgas- Emissionen unbestritten sind, ist das bemerkenswert.
Breite Schultern sind cool. Sie symbolisieren Kraft, Dynamik und Fitness. Wer wünscht sich das nicht? Österreichs Tourismus ist diesbezüglich extrem cool: Seine Schultern gewinnen laufend an Substanz. In Form der Schulter-Saisonen.
Dass die Wiener Tourismusplanung bis 2025 nicht mehr wie bisher einfach „Tourismuskonzept“ heißt, sondern „Visitor Economy Strategie“ und mit professionell klingenden Marketing - Anglizismen gespickt ist, soll offensichtlich schon vom Auftritt her suggerieren, dass damit tatsächlich „Ein neues Zeitalter im Tourismus“ anbricht.