Das OS-Ergebnis zum 3. Quartal 2020 sieht erwartungsgemäß traurig aus. Viel wichtiger aber sind jene drei Kernbotschaften, welche Austrian Airlines in der heutigen Pressekonferenz vermittelte.
Der Flughafen London-Heathrow (LHR) ist drauf und dran, seine Führungsrolle in Europa zu verlieren. Am Ende des 3. Quartals 2020 war es erstmals soweit. Die Führung übernahm Paris Charle de Gaulle (CDG)
Die Nachfrage nach Flugreisen in Europa ist zuletzt in vielen Märkten wieder deutlich zurückgegangen. Demnach erreichte die Zahl der Flüge am 10. Oktober nur noch 44% des Vorjahres-Niveaus – Tendenz sinkend.
Zaghaft kommt wieder Leben in die Kreuzfahrt-Branche. Mitte Oktober stach AIDA wieder in See. Europas Reedereien bzw. die Europa-Töchter der US-Riesen sind da ein gutes Stück weiter, als die amerikanischen Kreuzfahrtunternehmen.
Die Erholung der Luftfahrt kommt nicht vom Fleck. Die Generaldirektoren der IATA, Alexandre de Juniac, und des ACI, Luis Felipe de Oliveira, befürchten jetzt „eine zum Dominoeffekt ausweitende Konkurswelle.“
Die Airline aus Dubai ist nach FedEx die größte Frachtairline der Welt – seit Juni wird auch das Passagiergeschäft wieder hochgefahren – Wien kommt eine besondere Rolle zu
Die jüngsten Einreisebeschränkungen werfen den Winterflugplan von Austrian Airlines über den Haufen. Dafür geht’s wieder nach Shanghai (einmal pro Woche) sowie ab Dezember nach Mauritius, Kapstadt und auf die Malediven.
Bereits im Vorjahr gab Airbus bekannt, 2021 die Produktion der A380 einzustellen. Bedingt durch die Corona gingen die meisten Airlines daran, diesen Typ auszumustern. Bei Emirates hat man andere Pläne.
Mitte September präsentierte die Bergbahn AG Kitzbühel den Jahresabschluss 2018/2019, der letzte der 12-jährigen Ära Josef Burger (l.). Bürgermeister und AR-Chef Klaus Winkler: „Diese Zeit trägt die Handschrift Burgers.“
Wie geht es Austrian Airlines? Und wie stand die Airline vor Corona da? Antwort auf Frage 1 ist bekannt, Antwort 2 hängt davon ab, ob man die von OS kommunizierten Zahlen heranzieht, oder den im Firmenbuch veröffentlichten Jahresabschluss.
Mitten in der größten Krise der Bustouristik sorgt das innovative Vorarlberger Filtersystem „micronAir blue“ für einen Lösungsansatz – auch für Schiene und Luftfahrt
So wie es aussieht, erholen sich die aufgelegten Sitzplatz-Kapazitäten rascher als die Passagiernachfrage und die Umsätze, Domestic besser als International
Emirates Area Manager für Österreich sowie acht östliche Nachbar- bzw. Balkanländer Martin Gross rechnet nach Ende der Corona-Krise dank der Vorteile des Hubs Dubai mit einem „raketenhaften“ Comeback für den Golf-Carrier.
Die meisten der im NERD-Report gelisteten 42 „neuen“ Routen ab Wien sind durch die Insolvenz von LEVEL frei geworden oder von Lauda zu Ryanair gewandert
Lufthansa kommunizierte heute, 6. August, ihre Halbjahreszahlen. Parallel dazu informierten Austrian Airlines CEO Alexis von Hoensbroech und CFO Wolfgang Jani über die aktuelle Lage des österreichischen Flagg Carriers.