Die Corona-Jahre haben zum Teil für eine kräftige Verschiebung in der internationalen Airport-Szenerie gesorgt – Wien arbeitete sich in Europa wieder auf Rang 16 vor
Trotzdem wird weiterhin keine Dividende ausbezahlt – aufgrund der hohen Inflation waren vor allem die Treibstoffkosten mit 34,1 % überproportional hoch
Ab 22. Juni 2024 verbindet China Eastern dreimal pro Woche Shanghai mit Wien. Die chinesische Metropole ist bereits viermal pro Woche durch Austrian Airlines an Wien angebunden. Die Flugtage sind gut aufeinander abgestimmt.
Sie gilt seit Jahren als einer der heißen Übernahmekandidaten in Europas Luftfahrt und kann aktuell eine hervorragende Entwicklung vorweisen: TAP Air Portugal. Soeben präsentierte CEO Luís Rodrigues, der die Airline seit einem Jahr leitet, die Zahlen für 2023.
Die Airline verzeichnet eine anhaltend tolle Entwicklung – dass soll dem Strategieplan „Vision 2035“ zufolge so bleiben
Letzteres geht aus einer T.A.I.-Analyse hervor – Erfolg darf „kein One-Hit-Wonder“ bleiben – Konzern plant größte Flottenmodernisierung seiner Geschichte
Die Marschrichtung scheint zu stimmen – die EU geht mit ihrer „ReFuelEU Aviation Initiative“ voran – unter den Flughäfen nimmt Wien eine Top-Position ein
Unter den acht auf der ITB Berlin 2024 unterzeichneten Kooperationsabkommen sticht vor allem jenes mit der Österreich Werbung (ÖW) hervor
Ab sofort bietet KLM Royal Dutch Airlines in Partnerschaft mit Airportr den Kundinnen und Kunden in Wien eine neue, kostenpflichtige Möglichkeit, Gepäck aufzugeben und zu deponieren, noch bevor sie den Flughafen erreichen.
Ein Großteil der zuletzt ausgelieferten Flotte wird auch noch 2050 eingesetzt, wenn die Zeichen auf Net-zero stehen – bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 40 % gesenkt werden
Dank der Weltreise mit dem Hochsee-Schiff VASCO DA GAMA ist die Flusskreuzfahrt-Reederei erstmals auch in der Wintersaison profitabel – für 2024 bestehen viele Pläne
Alexis Quaretti, Senior Culinary Director von Oceania Cruises, spricht im T.A.I. Interview über das kulinarische Konzept der Reederei
Der auf Luxus-Cruises spezialisierte Anbieter will u.a. seine CO2-Emissionen bis 2026 flottenweit um 15 % gegenüber 2019 senken, bis 2030 sogar um 30 %
Acht der Top-10-Fähr-Länder sind in Europa zu Hause – Italien stellt mit Grimaldi, Moby und GNV die weltweit drei größten Unternehmen, vor Griechenlands ATTICA-Group
Zwischen abgesagter und angekündigter Betriebsversammlung und deswegen abgesagter Flüge konnten CEO Annette Mann und ihre Vorstandskollegen Michael Trestl (CCO) und Francesco Sciortino (COO) das bisher beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte präsentieren.