Die Bezeichnung Bulgarian Air Charter (H6) war schon die längste Zeit etwas irreführend. Ab sofort herrscht Namens-Klarheit: BUC heißt ab sofort European Air Charter. Mitte April 2021 erfolgte die offizielle Umbenennung.
Kein Grund, das Q1-Ergebnis schön zu reden, trotzdem eine gut gefüllte Kassa und in Erwartung einer starken Buchungswelle - so stellt sich laut CEO Alexis von Hoensbroech die aktuelle Lage von Austrian Airlines dar.
Drei neue Schiffe innerhalb von weniger als einem Jahr, noch dazu bei einem neuen Unternehmen … Wieso dieses Tempo? Swan Hellenic CEO Andrea Zito lieferte auf diese und weitere spannende Fragen interessante Antworten.
Ende März startete das Startup zu seinen ersten Linienflügen im zweitgrößten Inlands-Markt von Europas Luftfahrt – Amerikas JetBlue dient als Vorbild
Das Stopp-and-Go in der Luftfahrt machte auch vor der für die steirische Wirtschaft wichtigen Flugverbindung zwischen Graz (GRZ) und Düsseldorf (DUS) nicht Halt. Montag dieser Woche kam es zum erfreulichen Comeback.
Schritt für Schritt gibt der CEO der künftigen MSC Luxus-Marke, Michael Ungerer, Details über die Reederei bekannt. In den kommenden Wochen dominiert aber das Thema Restart und die neue MSC Virtuosa.
Anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums von Ukraine-Flügen gab Austrian Airlines Anfang April die Aufnahme von drei wöchentlichen Rotationen nach Zaporizhzhia bekannt, die im Sommer auf tägliche Flüge ausgebaut werden.
Die Entscheidung fiel kurzfristig und sie traf voll ins Schwarze: Seit 25. März 2021 setzt Emirates auf der Strecke Wien - Dubai anstelle der Boeing 777-300ER das größte Passagierflugzeug der Gegenwart ein, die Airbus A380.
Austrian Airlines muss weiter abschlanken. Die bisher gesetzten Maßnahmen reichen nicht. Deshalb wird die Flotte um zwei weitere Airbus-Jets reduziert und mehr als 650 weitere MitarbeiterInnen müssen gehen.
An der Österreich-Präsenz von Costa ändert sich, anders als bei AIDA Cruises, nichts – Ulli Soukop wird zudem wahrscheinlich auch künftig dem ÖRV-Vorstand angehören
Durch Corona verschiebt sich bei der US-Reederei mit Schwerpunkt auf Europa der Gäste-Mix – Gäste aus Österreich profitieren davon – 2023 gibt’s ein absolutes Highlight
Der Anteil der Airbus A320- und Boeing 737-Familien an der weltweiten Linien-Sitzplatzkapazität ist binnen Jahresfrist um 6 % gestiegen – Trend dürfte weiter anhalten
Unter dem Titel „Wiederbelebung einer Luxus-Marke“ berichtete T.A.I. Mitte Februar über die Pläne der neuen Reederei Swan Hellenic. Ihr Start erfolgt jetzt bereits im November 2021 (ursprünglich Dezember).
Weltweit gibt es über 900 Var Rental-Unternehmen. Doch fünf Riesen beherrschen den Markt, zwei davon mit weiblichen CEOs (Chef Executive Officer), wie eine T.A.I.-Recherche ergab. Bezüglich Hertz gibt es Top-News.
Wie sieht es aktuell bei den drei größten Kreuzfahrt-Konzernen der Welt aus? Aufschluss darüber gaben die Ergebnis-Präsentationen 2020. T.A.I. hat sie sich im Detail angesehen.