Beschönigt wurde nichts beim Luftfahrt Symposium in Wien – Airports und Airlines stehen weitere tiefgreifende Veränderungen ins Haus
Mit Aufnahme der Hongkong-Flüge bietet Austrian Airlines seit 5. September das bereits dritte Ziel nach Peking und Shanghai in China an – Bericht vom Erstflug
Japans größte Airline will sich nach dem OS-Rückzug von der Tokio-Route einen großen Teil des Aufkommen aus Österreich sichern
Die Halbjahresergebnisse von Lufthansa, Air France-KLM und IAG waren noch vom starken ersten Jahresdrittel getragen – der Rest von 2016 wird eher turbulent
Die Top-10 Kreuzfahrthäfen legten im Vorjahr zum Teil stark zu – heuer geht es im selben Tempo weiter, allerdings mit anderen Wachstumstreibern, als zuletzt
Markus Rameis-Savara blickt mit T.A.I. zurück auf den ShuttleMe-Launch – ein Gespräch über Learnings, Kundenverhalten und Zukunftstrends.
Mit 78 wöchentlichen Flügen zu acht Zielen wird der 2015 begonnene Ausbau des US-Angebotes weiter intensiviert – drei weitere A330-200 im Anflug
Durch den Kauf der Fügener Bergbahn kann Heinrich Schultz die 1.000 Meter hohe Verbindungsbahn zum Skigebiet Hochzillertal verwirklichen
Engagement der Airline aus Katar an dem vergleichsweise kleinen Carrier mit Sitz in Olbia steht im Kontext mit größeren Investitionen des Emirates auf Sardinien
Das jüngste Flottenmitglied setzt auch bezüglich Energieeffizienz Maßstäbe – gelungener Spagat zwischen Wohlfühl-Atmosphäre und Nachhaltigkeit
Mit dem Ziel, die Passagierkapazität zu vervielfachen, wird in Zagreb ein gänzlich neuer Airport gebaut. Nach nur drei Jahren Bauzeit steht das neue Zuhause von Croatia Airlines.
Läuft alles nach Plan, startet heute, Freitag, von Zürich aus das jüngste Verkehrsflugzeug der Gegenwart, die Bombardier CS100, bei Swiss zu ihrem ersten Linienflug
Die Wertschöpfung des Bustourismus in Tirols Landeshauptstadt kann sich sehen lassen – für den Neubau des MCI ist deshalb fix eine zentrumsnahe Busgarage vorgesehen
Das größte Passagierflugzeug der Welt gilt als absoluter Publikums-Liebling, was sich nicht zuletzt in höheren Auslastungen und Yields niederschlägt
Ein guter Teil der Treibstoff-Ersparnis fließt in den härter werdenden Preiskampf – die Umsatzrenditen verbesserten sich trotzdem 2015 deutlich