Unter dem Titel „Wiederbelebung einer Luxus-Marke“ berichtete T.A.I. Mitte Februar über die Pläne der neuen Reederei Swan Hellenic. Ihr Start erfolgt jetzt bereits im November 2021 (ursprünglich Dezember).
Weltweit gibt es über 900 Var Rental-Unternehmen. Doch fünf Riesen beherrschen den Markt, zwei davon mit weiblichen CEOs (Chef Executive Officer), wie eine T.A.I.-Recherche ergab. Bezüglich Hertz gibt es Top-News.
Wie sieht es aktuell bei den drei größten Kreuzfahrt-Konzernen der Welt aus? Aufschluss darüber gaben die Ergebnis-Präsentationen 2020. T.A.I. hat sie sich im Detail angesehen.
Matkovits wechselt im April vom ÖAMTC zu Austrian Airlines. Der künftige Aufgabenbereich ist für die Kommunikations- und Politikexpertin ein weiterer toller Karriereschritt.
Mit „NCL Air“, „Norwegian Central“ und dem neuen Verkaufshandbuch hat das Team rund um Kevin Bubolz gute Voraussetzungen für einen zügigen Restart geschaffen
Das kontinuierliche Hochfahren der Flugbetriebe mit Beginn des Sommerflugplans 2021 bzw. nach Ostern wird für die Luftfahrt alles andere als einfach
Unter Europas Top 10 Airlines plus Swiss und Austrian sind im Durchschnitt 52% der Maschinen langfristig geparkt, wie eine Analyse der T.A.I. ergeben hat.
Die „Matinée“-Reihe von Oceania Cruises fand Ende Jänner ihre Fortsetzung in Österreich. Maik A. Schlüter (Oceania) und Manfred Jägersberger-Greul (Caravelle Seereisen) präsentierten dabei viele Neuerungen.
Weiter mit Nachdruck auf der Kostenbremse steht Austrian Airlines. Der Grund: Sicherung der Liquidität. Denn die Entwicklung von Nachfrage und Angebot stimmen seit längerem nicht mehr mit der Planung überein.
Die „großen Vier“ der US-Luftfahrt haben Ende Jänner ihre Ergebnisse 2020 bekannt gegeben. Die Ergebnisse wie zu erwarten tief rot, doch bei der Analyse stieß T.A.I. auf die eine oder andere Überraschung.
Die Hochsee-Kreuzfahrt lebt. Auch wenn sie Corona-bedingt zu Zwangspausen gezwungen ist, wird intensiv am Restart (noch bessere Hygiene-Maßnahmen) und der Zukunft (Umweltfreundlichkeit) gearbeitet. Es wird auch kräftig investiert.
Er ist traditionell der Benjamin unter Österreichs Bundesländerflughäfen: der Airport Klagenfurt (IATA Code KLU). Doch 2020 lieferte er mit Geschäftsführer Nils Witt an der Spitze eine große Überraschung.
Pierfrancesco Vago, Chef von MSC Cruises, steht in den nächsten zwei Jahren als Global Chairman an der Spitze der CLIA (Cruise Lines International Association). Er ist der erste Europäer, der dieses Amt innehat.
2020 brachte für Österreichs Bundesländer-Airports die erwarteten Einbrüche – die geringsten hatten dank der Skicharter Salzburg und Innsbruck – das wird 2021 fehlen
Mit einer Online-Pressekonferenz via Microsoft Teams informierten heute die beiden Flughafen Wien Vorstände Julian Jäger und Günther Ofner über die Ergebnisse von 2020 sowie erste Einschätzungen für 2021.