Erneut versammelte das Tiroler Tourismusforum in seiner heurigen 46. Ausgabe das Who is Who der hiesigen Tourismuswirtschaft im Congresspark in Igls. Rund 400 Gäste folgten der Einladung der Tirol Werbung, um Beiträgen zu topaktuellen Branchenthemen zu lauschen.
Bei der von der Österreich Werbung organisierten, zweitägigen Nachhaltigkeitskonferenz waren nicht nur die Teilnehmerzahlen stark, sondern auch die Themen
Als erstes Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus in Österreich nimmt das PIZ Montafon eine wichtige Vorbildrolle für Gastgebende ein
Mit dem neuen Markenauftritt will Kitzbühel wieder zurück auf die Erfolgsstraße – der zuletzt verwendete war von seinem Ursprung her über 90 Jahre alt
Neben den bereits bestehenden Gratis- bzw. Bonusleistungen deckt die Karte in Zukunft auch die Verwendung des landesweiten Verkehrsnetzes ab
Die grandiose Location in Tirol setzt deshalb laufend auf Innovationen – Geschäftsführer Stefan Isser fordert zudem eine stärkere Internationalisierung des Tourismus ein
Aus 20 verschiedenen Gästekarten, zu denen nur 50 % aller Nächtigungsgäste Zugang hatten, wurde mit Mai ein einheitliches System – bis Jahresende soll es flächendeckend sein
Stattdessen geht es um Attraktivierung von alpinen Destinationen, die 365 Tage im Jahr Gäste anziehen – in Saalfelden-Leogang ist man diesbezüglich schon sehr weit
Antworten darauf liefert der Tourismus-Forscher Xavier Matteucci – ein großer Vorteil liegt auch darin, dass es sich um eine nachhaltigere Form des Tourismus handelt
Ende Mai fand Österreichische Tourismustag (ÖTT) statt. Zum Auftakt luden Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Spartenobmann Robert Seeber und ÖW-Chefin Astrid Steharnig-Staudinger zu einem Mediengespräch.
Der kontrastreichste Lebensraum der Alpen bietet seinen Gästen eine wunderbare Mischung aus Natur, Genuss, Kultur und Abenteuer
Dies hat u.a. damit zu tun, dass es im Kufsteinerland kein einziges großes Skigebiet gibt – trotzdem ist der TVB überaus erfolgreich unterwegs
Die Bilanz des sich durch hohen Praxisbezug auszeichnenden Lehrganges kann sich sehen lassen – Hälfte der Vortragenden sind TVB- und DMO-Geschäftsführer:innen
Am 16. Mai wurden in den Swarovski Kristallwelten die 17-millionsten Besucher:innen seit der Eröffnung im Oktober 1995 verbucht. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit werden Gästen hier einzigartige Momente geboten. Die Swarovski Kristallwelten erhielten außerdem vor kurzem die Re-Zertifizierung als „Green Museum“.
Noch ist die Wintersaison im Gange, doch für Tirols Tourismus hieß es bereits Bilanz ziehen. Das Resümee von Tourismuslandesrat Mario Gerber (l.) und Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler (Mi.) ist durchaus erfreulich.