Im umgebauten Gourmet-Lebensmittelgeschäft „Meinl am Graben“ präsentierten Ende November der Kitzbühel Tourismus und KitzSki (Bergbahnen AG Kitzbühel) ihre Pläne für den bevorstehenden Winter 2022/2023.
Die Stadt an der Donau hat touristisch gesehen einen beachtlichen Wandel hingelegt und wird einmal mehr dem Slogan „Linz verändert“ gerecht.
Starker Sommer und Herbst sowie Wiedererstarken des Kongressgeschäftes trugen wesentlich dazu bei – Tourismuskonferenz unter erfreulichen Vorzeichen
Bei den Sommer-Ankünften 2022 zeichnet sich ein Allzeithoch ab – Mit einer 3,9 Mio. Euro schweren Kampagne soll der Rückenwind für den Winter genutzt werden
Erstmals gibt es ab Ende November auch eine eigene Städtekampagne, die Einkaufen und Restaurantgenuss abseits des Großstadttrubels in den Mittelpunkt rückt
Vorbild sind die erfolgreichsten Unternehmen der Welt – es geht um Datenaustausch anstatt zentraler Plattformen – erste konkrete Projekte bereits in Realisierung
Mit der Bergstation bzw. dem Aussichtsturm „Top of Alpbachtal“ und der neuen Hornbahn 2000 setzen die Alpbacher Bergbahnen einen weiteren Meilenstein
Die Chefin der ÖW, Lisa Weddig, informierte soeben das Präsidium darüber, dass sie die ÖW aus persönlichen Gründen verlassen wird, um in ihre Heimat Deutschland zurückzukehren. Die Suche für eine Nachfolge läuft.
Die Menschen sehnen sich nach Winterurlaub – zu diesem Schluss kommt die aktuelle Winterpotenzialstudie, deren Ergebnisse Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Österreich Werbung-Geschäftsführerin Lisa Weddig im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt haben.
Das Modell der dynamischen Preisgestaltung hält nach Stadthotellerie und Airlines nun auch Einzug bei Bergbahnen und Beherbergungsbetrieben im alpinen Bereich
Die Salzburger Region Zell am See-Kaprun verbuchte heuer einen erfreulichen Sommer und schaltete vor kurzem die neue Website frei – die Strategie 2025 scheint aufzugehen
Die von der Münchner Full-Service Audio-Agentur „Radio Tourism“ entwickelte App verschafft mehr Gäste-Begeisterung für das Angebot von Regionen und Städten
OÖs Hauptstadt hat sich vom touristischen „Noname“ zum Zentrum der Begegnung gewandelt – Tourismusdirektor Georg Steiner war dafür eine entscheidende Triebkraft
Das diesjährige Top Seminar des BÖTM läutete in mehrfacher Hinsicht eine neue Ära ein – Burgenland und Wien komplettieren die Landesgruppen