Investitionen von 38 Mio. Euro ausgelöst hat NÖs Tourismusförderung 2021. Das betonte Landesrat Jochen Danninger im Rahmen einer Pressekonferenz mit NÖ Werbung-Chef Michael Duscher und Marktforscherin Sophie Karmasin.
Mitte Juli wurden die GeschäftsführerInnen der drei neu formierten Regionen der Öffentlichkeit vorgestellt – die vollzogene Bündelung der Kräfte soll viel bewegen
Mit ihrem neuen Live-Format hat die ÖW offensichtlich ins Schwarze getroffen – bei der Premiere waren doppelt so viele TeilnehmerInnen dabei wie erwartet
Es geht um Absicherung der durch die Corona-Krise in Schieflage geratenen Budgets – wichtig ist in Zukunft eine Bundesländergrenzen überschreitende Zusammenarbeit
Die Ausgaben internationaler Gäste in Österreich haben Ende Juli 2021 den höchsten Wert seit Beginn der Corona-Krise erreicht. Sie lagen in Kalenderwoche 29 „nur“ noch 15 % unter dem Vorkrisenniveau.
Als Gradmesser für Corona-Maßnahmen soll künftig die Auslastung der Spitals- und Intensivbetten mit Corona-PatientInnen stärker herangezogen werden.
Neben der großangelegten Sommer-Kampagne stehen auch Initiativen für den Städte- und Tagungstourismus auf dem Programm – USA-Werbung beginnt im Herbst
Der unkonventionellste Tourismusverband der Welt präsentierte vor kurzem seine Neuigkeiten und Sommerhighlights im Wiener Café Landtmann
Unter dem Motto „der Berg kommt in die Stadt“ startete die Gamsstadt Kitzbühel Ende Juni eine großangelegte Werbekampagne in Wien. Sie ist Teil des Nahmarkt-Fokus, den Kitzbühel heuer im Sommer setzt.
Eine Kulinarik-Kampagne im In- und Ausland gestartet haben das Ministerium für Tourismus und Landwirtschaft, das Netzwerk Kulinarik und die Österreich Werbung (ÖW). Die Aktion verfolgt zwei Schwerpunkte.
Die seit 1972 mehrfach adaptierte Tourismus-Strategie wurde neu ausgerichtet – eines der wichtigsten Ziele ist es, die Bevölkerung wieder mit ins Boot zu holen
Der vom TVB initiierte Prozess „Wandel als Chance“ mündet in einer Überarbeitung der Tourismusstrategie 2024 – Umsetzung erfolgt unter dem Claim #wirzusammen
Die Auswertung der unter den ÖTT-TeilnehmerInnen erfolgten Umfrage liegt vor – sie brachte überaus Erfreuliches, aber auch einen Kritikpunkt, der ernst genommen wird
Kooperationen im Österreich-Tourismus sind wichtiger denn je. Das betonten ÖW-Chefin Weddig und BÖTM-Präsident Schattleitner bei der Diskussion „Resilienz-Fähigkeit von Destinationen“ auf dem ÖHV-Kongress in Linz.
Wie Besucherstromanalysen, Einblicke in die Mobilität und Besucherstromlenkung in der Praxis mit Echtzeitdaten funktionieren, zeigte der neta:techtalk „Motion Insights“ im Rahmen der ÖTT.