In Kärnten beginnt der Sommer alljährlich früher: Mit Radfahren, Golfen, Wandern und einer kulinarischen Entdeckungsreise mit dem Slow Food Kärnten Guide.
Digitale Premiere der ITB Berlin wurde allseits gelobt – für eine virtuelle Veranstaltung war die ITB NOW aber doch zu „puristisch“ angelegt – eine genaue Evaluierung folgt
Mit einem „Master Information Event“ stellt die FHWien am Donnerstag, dem 18. März 2021, allen InteressentInnen das neue Master-Programm „Urban Tourism & Visitor Economy Management“ vor.
Der Vienna Tourist Board wollte seit dem Vorjahr nicht mehr an der ITB teilnehmen. Mit der ITB NOW ist dies anders. Wieso, darüber sprach T.A.I. mit WienTourismus Geschäftsführer Norbert Kettner.
Mustang und Nilpferd – diesen Vergleich zieht Didi Tunkel mehrfach in seiner Premieren-Pressekonferenz als Geschäftsführer des Burgenland Tourismus am Dienstag dieser Woche in Wien. 2021 wird vieles neu.
Österreichs südlichstes Bundesland arbeitet intensiv daran, dass es wieder rasch zu einer Öffnung des Tourismus kommt – sogar eine „digitale Eintrittskarte“ wurde dazu entwickelt
Vorrangig sei eine noch stärkere Vernetzung des Tourismus mit den Regionen – Natur und Entschleunigung gewinnen – der Fokus liegt bis Sommer 2022 auf Nahmärkten
Die bisherige Zersplitterung mit zum Teil Mini-Budgets gehört ab Oktober 2021 der Vergangenheit an – UnternehmerInnen sind stärker als bisher vertreten
Die Ausweitung des Härtefallfonds auf rund 10.000 PrivatzimmervermieterInnen gilt als einer der größten Erfolge – anderen Initiativen erging es nicht so gut
Erfolgreich verlaufen ist der erste „Clubhouse“-Talk, zu der die Österreich Werbung (ÖW) auf Initiative von Florian Mayer (Familux Resorts) gelaen hatte. Prominentester Gast war Tourismusministerin Köstinger
Ohne Schulterschluss zwischen Bund und Ländern wird die dringend benötigte Hilfe aber nicht funktionieren – laut BÖTM-Präsident Schattleitner geht es ums Eingemachte
Der Ansturm an TagestouristInnen in vielen Skigebieten bot eine erstklassige Chance, erstmals Erkenntnisse aus Echtzeitdaten zu ziehen – Kooperation als oberste Maxime
Der WienTourismus blieb 2020 nicht nur in allen bearbeiteten Märkten präsent, sondern erhöhte auch deren Anzahl – konkrete Kampagnen starten ab Ostern/Pfingsten
Wie viele Nächtigungen und möglichen Umsätze gehen Österreichs Tourismus durch den vorerst bis Ende Februar 2021 verlängerten Lockdown verloren? T.A.I. hat eine vorsichtige Hochrechnung dazu angestellt.
Für den Städtetourismus war 2020 ein „annus horribilis“. 2021 wird laut Wiens Tourismusdirektor Norbert Kettner nicht viel besser. Um dem entgegen zu wirken, wird jetzt die Schlagzahl erhöht.