Der Shutdown war noch kaum in Kraft, da planten die SalzburgerLand Tourismuswerber bereits ihre Restart-Kampagne – umgesetzt wird sie in einem Stufensystem
Wien ist anders. Wie sehr, das schilderte Tourismusdirektor Norbert Kettner im Rahmen eines gemeinsamen Pressegespräches mit Bürgermeister Michael Ludwig und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. Es ging um den Restart des Tourismus der Bundeshauptstadt.
Ab 29. Mai haben die Hotels wieder für Inlandsgäste geöffnet. Doch nicht alle Bundesländer partizipieren gleich und die Hebelwirkung (Anteil der Österreicher an den Gesamtnächtigungen) variiert extrem.
Gerhard Gucher (r.) wurde Ende März zum neuen Aufsichtsrats-Chef bestellt, Herbert Oschep (l.) zum Stellvertreter. Jetzt erfolgt die nächste Weichenstellung: ab September gibt es einen neuen Geschäftsführer.
Der größte Sommerbetreiber unter Österreichs Seilbahnen hat sich intensiv auf das Reopening am 29. Mai vorbereitet – das betrifft auch den umfangreichen Busbetrieb
Nachdem während des „Lockdown“ viel Vorbereitungsarbeit geleistet wurde, kann jetzt voll durchgestartet werden – Sommerkampagne um 40.000 Euro
Die wirtschaftliche und psychologische Wirkung der Corona-Krise führt zur Änderung im Urlaubsverhalten – „Sommerfrische“-Kampagne als Antwort
Ein 22 Mio. Euro-Paket geschnürt hat das Land Niederösterreich, um dem Tourismus nach Ende des Corona-Lockdowns „neues Leben einzuhauchen.“ Bei dem Mediengespräch wurde auch die neue Werbe-Kampagne präsentiert.
Tirols Tourismus hat mit ein wenig Verspätung die Februar 2020-Statistik fertiggestellt. Der erbrachte ein Nächtigungs-Plus von 11,5% auf 8,3 Mio. Übernachtungen. Auch der Winter insgesamt war unterwegs zu einem Bestwert ...
Der WienTourismus hat soeben die Februar 2020-Zahlen veröffentlicht. Unter dem Strich gab es noch ein Ankünfte-Plus, das Aufkommen aus China brach aber ein. Es gab einen deutlichen Rückgang der 5-Sterne Auslastung.
Der österreichweite Bestwert bezüglich steirischer Gastfreundschaft bestätigt diesen Anspruch – mit vielen Maßnahmen soll er 2020 weiter gefestigt werden
Ursprünglich war der „Booking Monitor“ des Tiroler Startups nur ein Nebenprodukt – angesichts von Corona wird es zu einem wichtigen Tool zum Krisenmanagement
Kooperationspartner ist der Mobilfunkbetreiber A1 – Tagestourismus steht im Fokus – TVBs sind mit eingebunden – Start erfolgt Ende März/Anfang April
Feratel, die Uni Innsbruck und das StartUp Onlim haben sich mit „MindLab“ an die Spitze der touristischen KI-Forschung gestellt – die Praxis wird davon profitieren
Ziel ist eine qualitativ hochwertige Gesamtentwicklung der Destination – die Erfolge der gesetzten Maßnahmen werden quartalsweise kontrolliert