Von den 27 Lebensmittelmärkten über den Flohmarkt bis hin zu Gelegenheitsmärkten ziehen sie eine steigende Zahl an Besucher:innen und auch Tourist:innen an
Die Strategie, auch während der Pandemie weiter stark für die Region zu werben, macht sich bezahlt – jetzt werden mit der Betriebsakademie neue Wege beschritten
Der Sommer im Kufsteinerland: „Best of the Alps“ mit erstklassigen Kulturevents und aktiver Erholung in den ersten Bergen Tirols. Radsport ist wichtiger Teil der Strategie.
Gemessen wurden die Nächtigungen, die Vollbelegstage, die Umsätze pro Bett sowie die TVB-Budgets – die Entwicklung war durchaus unterschiedlich
Eintritts-Umsatz dürfte heuer um rund 18 % über den Werten von 2019 zu liegen kommen – Semesterferien brachten starkes Gästeplus
Mit Frühjahr 2024 startet der Tourismusverband Attersee-Attergau die erste kostenlose Betriebsakademie in der Region. Dabei stehen den Betrieben neun Workshops zu aktuellen touristischen Themen kostenlos zur Verfügung.
So wie es aussieht, dürfte die Wintersaison 2023/24 wieder die Grenze von 5 Mio. Nächtigungen überspringen – die jüngsten Investitionen machen sich bezahlt
Neben der Alpinen Ski WM 2025, der Präsentation erster Ergebnisse der Reiseanalyse aus österreichischer Sicht stand vor allem der neue ÖW-Markenauftritt im Fokus
Die Veranstaltung, die als „Mein Yapadu Summit – der große Glücksgipfel“ ihre Premiere feierte, startet von 20. bis 23. Juni mit neuem Namen und Konzept durch
Die Tourismusregion Kufsteinerland wird erfolgreich vermarktet. Den dortigen Beherbungsbetrieben gelang 2023 ein Nächtigungsplus von 7,02 Prozent.
Bis 2025 will der Burgenland Tourismus die Zertifizierung mit den Umweltzeichen umsetzen und zwar als erstes Bundesland Österreichs komplett flächendeckend
Aktuell liegen nur die Umsatzwerte für die ersten 11 Monate 2023 vor, doch an der positiven Tendenz gibt es nichts zu rütteln – eindrucksvolles Marketingbudget für 2024
Ende Jänner 2024 erschien die Jahresstatistik des Österreich Tourismus für 2023. So erfreulich die Werte gegenüber 2022 auch waren, interessant ist der Vergleich mit dem letzten Jahr vor der Pandemie, also 2019.
Salzkammergut Tourismus-Marketing-Geschäftsführer Michael Spechtenhauser (2.v.r.) rechnet aufgrund des Kulturhauptstadt-Jahres für 2024 mit einem Nächtigungs-Rekord. Ende Jänner erfolgte der fulminante Auftakt.
Gemessen an den „regulären“ Mitteln stehen der ÖW heuer nominell so viele zur Verfügung wie nie zuvor – der neu konstituierte Aufsichtsrat hat seine Arbeit aufgenommen