„Back to normal“ – in der Öffentlichkeit entsteht der Eindruck, als würde in Europa das Reisen bald wieder ohne Einschränkungen möglich sein. Doch der Schein trügt.
Ab 29. Mai haben die Hotels wieder für Inlandsgäste geöffnet. Doch nicht alle Bundesländer partizipieren gleich und die Hebelwirkung (Anteil der Österreicher an den Gesamtnächtigungen) variiert extrem.
Gerhard Gucher (r.) wurde Ende März zum neuen Aufsichtsrats-Chef bestellt, Herbert Oschep (l.) zum Stellvertreter. Jetzt erfolgt die nächste Weichenstellung: ab September gibt es einen neuen Geschäftsführer.
„Messen boomen wie nie“, verlautete im Dezember das „Handelsblatt“, und Anfang Mai präsentierte die ICCA das weltweit höchste jemals registrierte Kongress-Volumen. Durch Corona hat sich das Blatt komplett gewendet.
Die wirtschaftliche und psychologische Wirkung der Corona-Krise führt zur Änderung im Urlaubsverhalten – „Sommerfrische“-Kampagne als Antwort
Der größte Sommerbetreiber unter Österreichs Seilbahnen hat sich intensiv auf das Reopening am 29. Mai vorbereitet – das betrifft auch den umfangreichen Busbetrieb
Nachdem während des „Lockdown“ viel Vorbereitungsarbeit geleistet wurde, kann jetzt voll durchgestartet werden – Sommerkampagne um 40.000 Euro
Ein 22 Mio. Euro-Paket geschnürt hat das Land Niederösterreich, um dem Tourismus nach Ende des Corona-Lockdowns „neues Leben einzuhauchen.“ Bei dem Mediengespräch wurde auch die neue Werbe-Kampagne präsentiert.
Tirols Tourismus hat mit ein wenig Verspätung die Februar 2020-Statistik fertiggestellt. Der erbrachte ein Nächtigungs-Plus von 11,5% auf 8,3 Mio. Übernachtungen. Auch der Winter insgesamt war unterwegs zu einem Bestwert ...
Der WienTourismus hat soeben die Februar 2020-Zahlen veröffentlicht. Unter dem Strich gab es noch ein Ankünfte-Plus, das Aufkommen aus China brach aber ein. Es gab einen deutlichen Rückgang der 5-Sterne Auslastung.
Ist unser Lebensstil angepasst? Sind es Städtetrips, Kreuzfahrten und Flugreisen? Diese Fragen warf Kardinal Christoph Schönborn in der ORF-Pressestunde mit Simone Stribl auf. Antworten darauf sollte der Tourismus liefern.
„Nicht berauschend, aber absolut ok.“ So verlief 2019/2020 für Alexander und Dagmar Paul, Laguna Beachhouse Resort auf Koh Chang. Jetzt hoffen die beiden Auslandsösterreicher auf eine „passable nächste Wintersaison.“
Der österreichweite Bestwert bezüglich steirischer Gastfreundschaft bestätigt diesen Anspruch – mit vielen Maßnahmen soll er 2020 weiter gefestigt werden
Ursprünglich war der „Booking Monitor“ des Tiroler Startups nur ein Nebenprodukt – angesichts von Corona wird es zu einem wichtigen Tool zum Krisenmanagement
Das hat neben dem starken Flugangebot auch mit dem vielfältigen Angebot zu tun – es warten pulsierende Städte, dreimal Meer und atemberaubende Wüste