Die „BUZZ Digital Travel Expo“ steht vom 29. Juni bis 3. Juli 2020 auf dem Programm. 50 weltklasse-Keynote-Speaker und Top-ManagerInnen stehen der Reiseindustrie zur Verfügung.
Der Shutdown war noch kaum in Kraft, da planten die SalzburgerLand Tourismuswerber bereits ihre Restart-Kampagne – umgesetzt wird sie in einem Stufensystem
In Österreichs mit Abstand aufkommensstärkstem Tourismus-Bundesland ist die Zuversicht nach den Grenzöffnungen zuletzt deutlich gewachsen
Gesonderte Stornobedingungen bei den Gastgebern ermöglichen kostenfreie Stornos – MitarbeiterInnen werden künftig wöchentlich auf Covid-19 getestet
Auf Nachhaltigkeit wird im Tiroler Kaunertal seit jeher großer Wert gelegt – mit dem neuen Klimawanderführer wird eine weitere Benchmark gesetzt
Anfang Mai 2020 herrschte in Ägyptens Tourismus Zuversicht, gefolgt von einem schrittweisen Restart der Hotellerie. Doch dann kam alles anders: der aktuell starke Anstieg neuer Corona-Infektionen wirft die Planungen von Tourismusminister Khaled al-Anany durcheinander.
Wien ist anders. Wie sehr, das schilderte Tourismusdirektor Norbert Kettner im Rahmen eines gemeinsamen Pressegespräches mit Bürgermeister Michael Ludwig und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. Es ging um den Restart des Tourismus der Bundeshauptstadt.
„Back to normal“ – in der Öffentlichkeit entsteht der Eindruck, als würde in Europa das Reisen bald wieder ohne Einschränkungen möglich sein. Doch der Schein trügt.
Ab 29. Mai haben die Hotels wieder für Inlandsgäste geöffnet. Doch nicht alle Bundesländer partizipieren gleich und die Hebelwirkung (Anteil der Österreicher an den Gesamtnächtigungen) variiert extrem.
Gerhard Gucher (r.) wurde Ende März zum neuen Aufsichtsrats-Chef bestellt, Herbert Oschep (l.) zum Stellvertreter. Jetzt erfolgt die nächste Weichenstellung: ab September gibt es einen neuen Geschäftsführer.
„Messen boomen wie nie“, verlautete im Dezember das „Handelsblatt“, und Anfang Mai präsentierte die ICCA das weltweit höchste jemals registrierte Kongress-Volumen. Durch Corona hat sich das Blatt komplett gewendet.
Die wirtschaftliche und psychologische Wirkung der Corona-Krise führt zur Änderung im Urlaubsverhalten – „Sommerfrische“-Kampagne als Antwort
Nachdem während des „Lockdown“ viel Vorbereitungsarbeit geleistet wurde, kann jetzt voll durchgestartet werden – Sommerkampagne um 40.000 Euro
Der größte Sommerbetreiber unter Österreichs Seilbahnen hat sich intensiv auf das Reopening am 29. Mai vorbereitet – das betrifft auch den umfangreichen Busbetrieb
Ein 22 Mio. Euro-Paket geschnürt hat das Land Niederösterreich, um dem Tourismus nach Ende des Corona-Lockdowns „neues Leben einzuhauchen.“ Bei dem Mediengespräch wurde auch die neue Werbe-Kampagne präsentiert.