Die Tourismusanalyse des Wirtschaftsforschungsinstituts geht von einer positiven Sommersaison 2023 aus – 52 Prozent der Österreicher:innen verbringen ihren Urlaub im Inland
Marcin Płachno ist Direktor des Polnischen Fremdenverkehrsamts in Wien. Von 14. bis 16. Juni legte er die Strecke von Wien nach Krakau mit dem Fahrrad zurück. Die Etappen konnten auf den Social Media Profilen von Poland Soul Travel verfolgt werden.
Mit Blick auf die Marktentwicklung ist deutlich zu erkennen, dass der Bedarf nach einem doppelten Fokus auf persönliche Begegnung und virtuelle Vernetzung stark im Vordergrund steht.
Kroatiens Naturparks sind Lehrmeister für die Sinne, Orte der Entschleunigung und Begegnungsstätten für seltene Tiere sowie Pflanzen
Die Hertz Classics Event- und Incentivehalle in Gumpoldskirchen bietet den perfekten Rahmen für Veranstaltungen aller Art. Umgeben von Oldtimer-Cabriolets der 50er- bis 70er-Jahre und einzigartigen Sondermodellen aus der Hertz-Geschichte tauchen Gäste bei Events in die Vergangenheit der Automobil-Welt ein.
Österreichs Tagungsbranche nähert sich in rasanten Schritten dem Vor-Corona-Niveau – jetzt wird die Zusammenarbeit innerhalb der Branche weiter intensiviert
Der Weitblick der letzten Jahrzehnte trägt Früchte, aus den Lehrlingen wurden führende Küchenchef:innen und Gastgeber:innen. Auch derzeit läuft eine Lehrlingsoffensive.
feratel spielt eine maßgebliche Rolle bei der digitalen Gästemeldung in Österreich. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf die vollständige Digitalisierung des Meldungsprozesses.
Bereits vor der Pandemie legte er bei den Nächtigungen um ein Fünftel zu – im Vorjahr gab es mit 4,27 Mio. Übernachtungen einen absoluten Bestwert
Am Kitzsteinhorn und Maiskogel finden Gäste inmitten der hochalpinen Bergwelt ein abwechslungsreiches Outdoor-Angebot
Laut einer neuen WIFO-Studie tragen die 39 Thermenbetriebe des Landes 1,22 Mrd. Euro zur Gesamtwirtschaft bei und sorgen für starke Beschäftigungseffekte
Wiens Beherbergungsbetriebe erwirtschaften heuer so hohe Umsätze (Nächtigungsumsatz, ohne Frühstück und Umsatzsteuer) wie nie zuvor. Mit 71,23 Mio. Euro wurde im März 2023 ein absoluter März-Rekord erzielt.
Durch die verpflichtende digitale Gästemeldung in Österreichs jüngstem Bundesland wird deutlich, welche Möglichkeiten und Einsparungen sich dadurch ergeben
Die nachhaltige Nutzung des immateriellen Kulturerbes stellt einen wichtigen Weg zur Gestaltung von verantwortungsvollen und authentischen Reiseerlebnissen dar
Die SchafbergBahn feiert heuer ihren 130. Geburtstag, die WolfgangseeSchiffahrt ihren 150. – dazu kommen die Eröffnung des neuen ErlebnisQuartieres und weitere Maßnahmen