T.A.I. 24 Top News
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (l.) und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (r.) freuten sich, das Österreichische Umweltzeichen für Tourismus verleihen zu dürfen (Foto: © Enzo Holey)
Zum ersten Mal wurden zwei gesamte Tourismusregionen mit dem österreichischen Umweltzeichen prämiert. In weiterer Folge erhielten 31 Unternehmen aus der Tourismus- und Gastronomiebranche im Rahmen einer feierlichen Verleihung das Österreichische Umweltzeichen für Tourismus, überreicht wurde es von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler. 15 der ausgezeichneten Unternehmen verdienten sich außerdem das europäische Pendant, das EU Ecolabel.
Das Österreichische Umweltzeichen stellt seit mehr als 30 Jahren landesweit das wichtigste staatlich geprüfte Umweltsiegel dar. Es steht für eine konsequente Orientierung an Umweltschutz und Nachhaltigkeit und führt dazu, dass Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen und eine nachhaltige Unternehmensführung verfolgen. Insgesamt gibt es bereits 1.300 Lizenznehmer aus den verschiedensten Branchen, die die dynamische Entwicklung und hohe Akzeptanz des Öko-Siegels unterstreichen.
„Umweltzeichen-Betriebe zeigen, dass klimafreundliches Wirtschaften erfolgreich möglich ist. Sei es durch umweltfreundliche Produkte, Dienstleistungen oder Bildungsangebote. Gerade Tourismus-Betriebe stärken so die regionale Wirtschaft, sorgen dafür, dass sich ihre Gäste rundum wohlfühlen und tragen zum Klimaschutz bei. Ich freue mich sehr, dass viele tolle Betriebe und sogar zwei ganze Tourismusregionen beim Umweltzeichen nun mit dabei sind. Ich bin zuversichtlich, dass wir so gemeinsam das Leben in unseren Regionen sowohl für Gäste als auch für die Menschen, die hier arbeiten und leben, zukunftsfit und lebenswert weiterentwickeln können“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler im Rahmen der Verleihung im Salonplafond des Wiener MAK.
„Betriebe und Destinationen spielen eine Schlüsselrolle, um Österreich mit zu einer der nachhaltigsten Destinationen der Welt zu machen. Auf der Ebene der Tourismuspolitik unterstützen wir unter anderem mit der nationalen Zertifizierungsstrategie – eine der vier Säulen der Nachhaltigkeit. Mit dem Österreichischen Umweltzeichen machen wir Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen – ökologisch, sozial und ökonomisch – sichtbar, treiben Veränderungen voran und schaffen Vertrauen bei unseren Gästen. Es freut mich, dass immer mehr Betriebe eine Umweltzeichen-Zertifizierung anstreben und auch die ersten beiden Tourismusdestinationen zertifiziert werden konnten“, so Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler. Sie ruft auch weitere Betriebe und Destinationen dazu auf, den Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu gehen.
Im Rahmen der Feier wurde zum ersten Mal das Österreichische Umweltzeichen für Tourismusdestinationen verliehen. Die Region Seefeld – Tirols Hochplateau und Wagrain-Kleinarl sind die ersten Regionen, die gemeinsam mehr Nachhaltigkeit in ihre Regionen bringen, damit sie für Gäste genauso wie für die Menschen in der Region lebenswerter werden.
In der Kategorie Beherbergungsbetriebe wurden mit 23 Tourismusbetrieben die meisten Urkunden vergeben. Zusätzlich zum Österreichischen Umweltzeichen erhielten 15 Unternehmen das EU Ecolabel für ihre Tätigkeiten. Ein Betrieb erhielt das EU Ecolabel für Camping. Das Österreichische Umweltzeichen für Gastronomiebetriebe wurde zusätzlich an fünf Beherbergungsbetriebe verliehen. Insgesamt fünf Unternehmen wurde in der Kategorie Tagungs- und Eventlokalität ausgezeichnet.
Das Alois Günther Haus in der Steiermark war die einzige Schutzhütte, die im Rahmen der Verleihung zertifiziert wurde. Der Betrieb erhielt zusätzlich zur Auszeichnung als Schutzhütte das Österreichische Umweltzeichen für Gastronomiebetriebe.
Reisebüros haben umwelt- und ressourcenschonende Reisen bereits in ihr Angebot aufgenommen. Ein Beispiel dafür ist die Dödlinger Touristik GmbH in Tirol. Das Unternehmen bietet ein mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziertes Angebot an Reisen an.
Außerdem wurde das Österreichische Umweltzeichen in der Kategorie Gastronomiebetriebe an sechs Unternehmen verliehen. Zwei Gastronomiebetriebe erhielten zusätzlich das Österreichische Umweltzeichen in der Kategorie Event-Catering und Party-Service. Kelsen im Parlament aus Wien bekam die Auszeichnung ebenfalls in der Kategorie Tagungs- und Eventlokalität.
Kategorie Tourismusdestinationen
Kategorie Beherbergungsbetriebe
Kategorie Reiseangebote
Kategorie Gastronomiebetriebe
Kategorie Schutzhütten
(Sofern nicht gesondert angeführt, wurde das Österreichische Umweltzeichen verliehen)
Erstellt am: 06. September 2023
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder