Der Direktor des slowenischen Tourismusbüros in Wien, Jan Ciglenecki, erzählt im Gespräch mit T.A.I. von Geheimtipps und den Erwartungen auf der BTB
Manche Dinge geschehen, ohne dass die breitere Öffentlichkeit Augenmerk daran nimmt. Ein Beispiel ist das SalzburgerLand: seit der Jahrtausendwende legten die Nächtigungen um mehr als ein Drittel zu (deutlich stärker als der Österreich-Durchschnitt).
TUI startet Ende Dezember mit Nonstop-Flügen ab Wien auf eine Inselwelt, die an Reizen und Vielfalt einzigartig ist – geboten wird Karibik-Flair zu (fast) Kanaren-Preisen
Schon Queen Victoria und Richard Wagner wussten die Qualitäten der Region zu schätzen – als Städteziel mit traumhafter Umgebung ist sie kaum zu übertreffen
Das Burgenland macht mit der Ankündigung ernst, den Fokus verstärkt auf Wertschöpfung zu legen – zahlreiche Hotelprojekte sorgen für Rückenwind
Anlässlich des 450. Todestages von Pieter Bruegel d. Ä. landen das Kunsthistorische Museum (KHM) und die Tourismuswerbung Flandern-Brüssel eine Weltsensation
„Alle anderen Märkte“ – jene, die nicht von der ÖW abgedeckt werden – zu betreuen, ist die Aufgabe der Tourismus-Abteilung der Aussenwirtschaft Austria
Die Strategie der Region „zuerst die Story, dann das Medium und erst dann der Channel“ erzielt nachhaltige Erfolge – darauf wird weiter aufgebaut
Die Juli-Ergebnisse von Tirol, Salzburg und Wien weisen deutliche Zugewinne auf – im „Herz der Alpen“ steigt die Aufenthaltsdauer, Wien verbucht Umsatzrekord
NÖ und OÖ ließen erstmals eine Studie zum Thema Ausflugstourismus erstellen – die Daten sind beeindruckend – NÖ Card belebt die Nachfrage signifikant
Während die Stimmungslage in der Hotellerie so gut ist, wie schon lange nicht, belastet der Mitarbeitermangel Österreichs Tourismusbranche immer schwerer
Die am Golf von Biskaya gelegene einstige Industrie- und Eisenmetropole hat sich zu einem kulturellen und kulinarischen Kleinod gewandelt
Antwerpen präsentiert sich im Barock-Jahr 2018 als kultureller „Augenöffner“ – das Jahresmotto „Rubens inspiriert“ zeigt nämlich mehr als Alte Meister
Um das vorhandene Potential des Bergsommers weiter zu heben, sind wichtige Punkte zu beachten – Bergbahnen gelten als Symbol für leichten Zugang