Die Bundesregierung hat neben der Stadthotellerie und Eventveranstaltern die Reisebüros als Branche definiert, für die es spezielle Hilfsmaßnahmen geben muss
Diese Zahlen stammen von einer Umfrage, an der sich 41 Incomer und MICE-Agenturen beteiligt haben – sie repräsentieren ein Drittel der Branche
Am 29. Mai öffnet das erste Aldiana Resort wieder für seine Gäste. Ab dann geht es Schlag auf Schlag. Worauf sich der Vertrieb freuen darf, darüber sprachen Aldiana Chefin Stefanie Brandes und Vertriebsleiter Uwe Schmidt mit T.A.I.
Mitte Mai 2020 präsentierte die TUI Group ihre Halbjahreszahlen. CEO Fritz Joussen musste dabei drastische Einschnitte bekannt geben. Ein Blick von T.A.I. in den Halbjahresbericht macht deutlich, wie angespannt die Situation ist.
Sie war mit ihrem oe24-Studioauftritt die Frau der Stunde von Österreichs Touristik: Phillies Ramberger, Chefin der Pur Touristik. Ab sofort ist sie interimistische Obfrau des ÖVT (Österreichischer Verein für Touristik).
Sie selbst bezeichnen sich als „Untergruppe der Reisebüros“ – in Wirklichkeit sind sie weit mehr – die Corona-Krise ist Anlass, den Blickwinkel etwas zurechtzurücken
Wann wird das Airline-Geschäft wieder in Normalbetrieb zurückkehren? Nicht so bald, meint AERTiCKET-Chef Rainer Klee. Regelmäßige Flüge wird es im Juli oder August wieder geben, zunächst mit einer Kapazität von 20 Prozent.
Über die Insolvenz von Robin Tours in Kufstein informierten Ende März der AKV (Alpenländischer Kreditorenverband) und der KSV 1870 (Kreditschutzverband von 1870). Die Pleite kam nicht überraschend.
Spätestens seit Inanspruchnahme der 1,75 Mrd. Euro hohen deutschen Staatshilfe durch TUI stellt sich die Frage, wie solide die großen Reisekonzerne der DACH-Region aufgestellt sind. T.A.I. hat sie analysiert.
Selten zuvor hat eine Branchen-Kampagne, wie jene des DRV (Deutscher Reiseverband) so ins Schwarze getroffen, wie jetzt gestartete #verschiebdeinereise, die auch in Österreich voll unterstützt wird. Wieso, zeigt das Beispiel RES Touristik.
Alle rufen „Krise“! Alle? Nein: nicht bei der Salzkammergut Touristik von Brigitte Stumpner. Die Kennzahlen ihres Unternehmens sind lupenrein und die Planungen des Incoming-Reisebüros konzentrieren sich bereits voll auf 2021.
Der Fachverband der Reisebüros, der ÖRV und der ÖVT haben bei der österreichischen Bundesregierung um dringende Unterstützung in der aktuellen Corona-Krise angesucht. Das Geschäft sei de facto zum Erliegen gekommen.
Eine zeitlich befristete Aussetzung der Rückerstattungspflicht bei Reisestornos und als Ersatz dafür die Ausstellung von Gutscheinen – diese in meheren EU-Ländern umgesetzte Maßnahme fordert der ÖRV jetzt von der Bundesregierung.
Rund um die Corona-Krise haben Frankreich und Belgien Verfügungen erlassen, dass KundInnen im Falle eines Stornos nicht den Reisepreis rückerstattet bekommen, sondern einen über einen längeren Zeitraum gültigen Gutschein.
Jahr für Jahr sichert sich schauinsland-reisen ein Stück mehr vom Touristik-Kuchen in Österreich – für die Vertriebs-Repräsentantin Natalie Docekal ist das kein Zufall