Das buchungsbezogene Umsatzplus von FTI Österreich hält bei 14 Prozent – Ägypten und Dubai als Wachstumstreiber – Vollcharter werden aufgestockt
Beim 43. Germany Travel Mart (GTM) von 7. bis 9. Mai in Nürnberg spielte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) einmal mehr gekonnt ihre Stärken aus
Ersterer erfolgte im Rahmen der Verkehrsbüro Jubiläums-Gala virtuell, letztere sorgt in der Realität für eine starke Umsatz-Entwicklung im 100sten Jahr seit Gründung
So viele Teilnehmer wie noch nie besuchten heuer den ÖRV-Frühjahrskongress in Wels – aus der Vielzahl an Vorträgen ragten zwei besonders heraus.
TUI-Anteil am US-Reisekuchen hat sich in der DACH-Region seit 2008 verfünffacht – heuer legt TUI Österreich neuerlich zu – das neue AUA-Ziel L.A. trägt mit dazu bei.
Um Insider-Tipps von Österreichs Reise-Chefs geht es in den drei T.A.I. Griechenland-Specials in dieser und den kommenden beiden Ausgaben
Der touristische Höhenflug der Ionischen Inseln ist kein Zufall – im T.A.I.-Gespräch sagt einer ihrer führenden Repräsentanten, warum dies so ist
Laut der IATA-Studie „The Future of Airline Distribution, 2016 – 2021“ werden die OTAs an Boden verlieren, die TMCs wiederum legen zu, am stärksten aber der Direktvertrieb
Bei den Ende April abgehaltenen Travelport Austria Foren war der Andrang der Reisebüros stark – im Hintergrund schwang das neue Pauschalreisegesetz mit.
Vor wenigen Jahren galt Massenpersonalisierung noch als Zukunfts-Modell, heute ist sie Realität
Diese und weitere heikle Themen standen im Mittelpunkt der ÖVT-Frühjahrstagung in Steyr – der guten Stimmung der TeilnehmerInnen tat dies keinen Abbruch.
Die Premiummarken des Kranich-Konzerns, allen voran Austrian Airlines, warten heuer mit einer Vielzahl an Neuerungen und Vertriebsaktionen auf.
Unter Führung von „Head of Service“ Karin Reisinger arbeitet ein 40-köpfiges Team intensiv daran, die Zusammenarbeit mit Reisebüro-Partnern fortlaufend zu verbessern
Beim Preisvergleichs- und Beratungssystem Bistro Portal kommen demnächst zahlreiche neue Features auf den Markt – auch bei der „IBE“ tut sich einiges
Bei der ÖGVS-Untersuchung ging die Restplatzbörse als Siegerin hervor – fünf der acht frequenzstärksten Portale aufgrund der Kriterien nicht berücksichtigt