Österreichs Hotellerie & Kulturszene bleibt bis in den April hinein „off“. Lediglich für die Gastronomie gibt es eine Öffnung für Gast- und Schanigärten ab 27. März 2021, und das auch nur mit Corona-Test.
Österreichs Tourismus muss weiterhin im totalen Lockdown verharren, wahrscheinlich bis Ostern. Das hat heute, 15. Februar, die Bundesregierung gemeinsam mit ExpertInnen, Landeshauptleuten und Oppositionsparteien so entschieden.
In der Februar-Sitzung des Tourismusausschusses wurde die Änderung des Härtefallfondsgesetzes beschlossen, durch die der Kreis der Anspruchsberechtigten um eine wichtige Zielgruppe erweitert wird.
Der im September 2020 im Tourismusausschuss eingebrachte Entschließungsantrag betreffend Eigenkapitalstärkung der Hotellerie kommt am 11. Februar 2021 zum 3. Mal auf die Tagesordnung. Zweimal wurde er vertagt.
Das intensive Tauziehen rund um die nächste Sitzung des parlamentarischen Tourismusausschusses ist beendet: Die nächste Sitzung wurde mit Donnerstag, 11. Februar 2021 (ab 15:00 Uhr), angesetzt.
Wie wirkt sich der Komplettausfall des österreichischen Incoming-Tourismus auf der Einnahmenseite aus? Antworten liefert die Reiseverkehrsstatistik der OeNB (Österreichische Nationalbank). T.A.I. hat sie analysiert.
NEOS Tourismussprecher Sepp Schellhorn hat für die heutige Parlamentssitzung einen „dringlichen Antrag“ eingebracht. Ziel: Angesichts der Lockdown-Verlängerung zumindest die Liquidität in Unternehmen zu sichern.
Die Prodinger Gruppe hat soeben zwei Graphiken erstellt, die alle vom Bund angebotenen Hilfsprogramme für Unternehmen, die unter der Corona-Pandemie leiden, übersichtlich darstellen.
Der Lockdown bringt auch Sporthändler und Skiverleiher in Tourismusregionen in eine existenzbedrohende Lage. Tourismusausschuss-Obmann Gerald Hauser brachte für ihre Rettung jetzt einen Entschließungsantrag ein.
Angesichts der Situation im Tourismus verlangte Bundesspartenobmann Robert Seeber heute von der Regierung „Planungssicherheit“, „Solidarität zur Wirtschaft“ sowie klare Strategien bezüglich „Testen & Impfen“.
Die heutige Ankündigung des Tourismusbeauftragten der deutschen Bundesregierung Thomas Bareiß, dass Reisen wohl erst ab Mai 2021 wieder problemlos möglich sein werden, trifft Österreichs Tourismus hart.
Ist angesichts der aktuellen Situation „wirklich Platz über einen Skiurlaub nachzudenken?“ Mit dieser Frage konfrontierte in der ZIB 2 ORF Moderatorin Lou Lorenz-Dittlbacher Tourismusministerin Elisabeth Köstinger.
Konstruktiv, gute kritische Diskussionen, aber keine Lösungen (alle sieben eingebrachten Entschließungsanträge wurden vertagt): das ist das Fazit der jüngsten Tourismusausschuss-Sitzung im Parlament.
Während der „Umsatzersatz“ als eine der schnellsten und unbürokratischsten Hilfen gilt, stoßen Großbetriebe beim „Verlustersatz“-Maximalbetrag rasch an ihre Grenzen
Bei der gestrigen Ausschuss-Sitzung standen – neben einer Aussprache zu aktuellen Themen mit Ministerin Elisabeth Köstinger – sieben wichtige Anträge im Fokus