Eben das befürchtet Spartenobmann Helmut Tury angesichts der aktuellen Ankünfte- und Nächtigungszahlen – auch der Forderungskatalog an die Bundesregierung ist lang
Thomas Wimmer von VENTA Tourismus zeigt, wie Hotels durch korrekt erstellte Budgets und geschicktes „RevMgmt“ zu besseren Ergebnissen kommen
Der Südtiroler Experte für Schneeerzeugung, TechnoAlpin, sorgt mit neuemProdukt für den Wellness-Bereich für Furore – jetzt erfolgt der Start in Österreich
Trotz mehr als 4.100 Vorzugstimmen, mehr als alle anderen auf der Landesliste in Tirol, reichte es nicht für ein Nationalrats-Mandat – für den Tourismus ist das ein harter Schlag
Die richtige Kombination aus Automatisierung bzw. Emotionalisierung im Verkauf und Flexibilität bei Einlösung vor ORT, das ist die Erfolgsformel von INCERT eTourismus!
Im ersten Halbjahr 2017 schoss die Umsatzsteuer-Zahllast aus Beherbergung und Gastronomie um fast 60 Millionen Euro nach oben – die Zeche zahlen die Betriebe
Bei einem „Nach-Wahl-Frühstück“ mit T.A.I. legte ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer ihre Wünsche an die künftige Regierung vor – sie sparte dabei nicht mit Kritik
Spartenobmann Helmut Hinterleitner geht mit Gewerkschaft hart ins Gericht – langer Wunschzettel an neue Regierung und Kärntens neuen Flughafen-Chef
Es geht um Themen wie Ausbildung, Forschung & Innovation, Tourismusförderung, Freiraum für unternehmerische Flexibilität sowie eine konkrete Tourismusstrategie
Bei der EU Tourismuskonferenz Ende September wurde das Auseinanderklaffen von EU-Visionen und Anforderungen der touristischen Praxis sichtbar
Diese wäre laut NÖs Spartenobmann Mario Pulker nur dann angebracht, wenn Betriebsergebnisse im selben Ausmaß steigen würden, wie Nächtigungszahlen
Mit der Aussage, die Herabsetzung der MWSt. auf Logis sei ein „Affront für den Wähler“, sorgte der NEOS Abgeordnete für Erstaunen – T.A.I. erklärte er, warum er es so sieht
Thomas Wimmer von VENTA Tourismus zeigt, wie aus einem 3-Sterne Haus mit ungünstiger Nachfolge-Option ein nachhaltiger Erfolgsbetrieb wurde
Provisionen fallen in den meisten Fällen auf die Bruttopreise an – durch geschickte Vertragsverhandlungen lässt sich dies zum Vorteil der Hoteliers ändern
Spartenobmann Elmar Herburger sprach mit T.A.I. über die Herausforderungen für Vorarlberger Tourismus, die künftige Bundesregierung und die Nachfolge-Problematik