Wenn jemand mehr als 8.000 Reisebüropartner vertritt, die ein touristisches Einkaufsvolumen von rund 5 Mrd. Euro sowie einen Marktanteil von 30 Prozent repräsentieren, dann hat dessen Wort ohne Zweifel Gewicht.
Was wurde aus…? Eine beliebte Frage, vor allem wenn’s um Promis & Co geht. In wirtschaftlichen Belangen ist es manchmal eine unangenehme. Beispiel gefällig?
Zufälle gibt’s, die gibt’s gar nicht. Diese Volksweisheit wird in den kommenden zweieinhalb Wochen um ein kurioses Beispiel angereichert. So wird Elisabeth Köstinger Ende September das Konzept für ihren „Plan T – Masterplan für Tourismus“ präsentieren.
Es muss nicht unbedingt Aristoteles sein, um sich mit Peripetie zu beschäftigen. Es reicht das Lesen des im Vorjahr erschienenen Buches von Austrian Airlines CEO Alexis von Hoensbroech.
Schnee-Diskussionen im Hochsommer sind eher selten. Sie könnten gar als „Sommerloch“-Schlagzeilen abgetan werden. Diesmal hatten sie allerdings einen handfesten Grund.
Hochmut kommt vor dem Fall. Und hochmütig waren sie allemal, die Lufthanseaten mit ihrer Eurowings. Jetzt sind sie am Boden der Realität angekommen. Das schmerzt. Nicht nur sie, sondern auch KundInnen, Reiseveranstalter und Vertrieb.
Das Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) hat gute Arbeit geleistet: rund um die Pauschalreiseverordnung (PRV) wurde am 20. Juni 2018 ein Begutachtungsverfahren eingeleitet. Insgesamt 116 Institutionen haben den PRV-Entwurf erhalten, um bis 6. Juli ihre Stellungnahmen abzugeben. Super, oder?
Ende April 2017 wurde es beschlossen, mit 1. Juli 2018 tritt es in Kraft: das Pauschalreisegesetz – PRG. Jetzt wurde noch jene Verordnung nachgereicht, welche den Insolvenzschutz im Falle von Pauschalreisen und vermittelten verbundenen Reiseleistungen regelt.
Das Smartphone hat unser aller Leben bereichert. Gemeint ist damit nicht die Möglichkeit, jederzeit und von überall seine Seelen- und sonstigen Blähungen zu posten, hashtagen und twittern...
Mit der Wertschöpfung ist das so eine Sache. Zunächst einmal: der Begriff klingt gut. Kein Wunder. Wert und Schöpfung entfalten nun mal einen angenehmen Wohlklang...
Es lohnt sich, ab und an ein Buch zu lesen. Eines, das nicht mit dem beruflichen Umfeld zu tun hat und dessen Handlung über das Genre eines Liebes- oder Kriminalromans hinaus reicht.
Es hätte ein schöneres Jubiläumsgeschenk für Austrian Airlines zu ihrem 60sten geben können, als ausgerechnet den kurz zuvor bekannt gegebenen Einstieg von Ryanair bei Laudamotion.
Frühling wird’s. Vieles sprießt. Anderes wuchert. So etwa die Diskussion um Mangelberufe, Zugangsbeschränkungen & Co. Sie hat im Dämmerschlaf überwintert.