

T.A.I. 24 TOP News
Zum exklusiven „Aviation Get-Together“ Herbst 2025 lud Mitte Oktober der Vienna International Airport (VIE) ein. War im Vorjahr das internationale Branchentreffen in den Hofstallungen des Wiener Museumsquartieres angesagt, stand heuer das Palais Berg auf dem Schwarzengerbplatz als Austragungsort fest. Im Vordergrund waren vor allem Networking-Möglichkeiten angesagt, doch Flughafen-Vorstand Julian Jäger nutzte die Gelegenheit, im Zuge seiner kurzen Begrüßungsansprache auf die aktuelle und künftige Entwicklung des Flughafens einzugehen.
2026 weniger Pax, aber 2027 wieder Wachstum
Julian Jäger: „Es sieht gut aus. Der August brachte einen Rekord, der September schloss mit einem Rekord und der Oktober läuft sehr gut.“ Wobei Julian Jäger auch die eher unerfreulichen Dinge ansprach: „Der Ausblick ist ein bisschen gemischt“, meinte er im Hinblick auf die Billigflieger Wizz Air (sie schließt ihre Basis in Wien und reduziert dazu den Betrieb ab 26. Oktober 2025 mit vollständiger Einstellung am 15. März 2026) und Ryanair (Streichung von drei Flugzeugen und drei Routen).
Die beiden Billigflieger waren laut Geschäftsbericht 2024 des Flughafens Wien Nummer zwei (Ryanair/Lauda; 20,9 % Anteil) und drei (Wizz Air; 6,4 %) von den Passagierzahlen her und wickelten in Summe 8,659 Millionen Fluggäste der insgesamt 31,72 Millionen-VIE-Passagiere ab. Während es heuer rund 32 Mio. Fluggäste geben soll, „werden wir 2026 vielleicht weniger Passagiere haben“, so Julian Jäger. „Aber 2027 werden wir wieder gemeinsam wachsen.“
„Klitzekleine“ Probleme im Vergleich zur Ukraine
Insgesamt ist Julian Jäger also optimistisch. Mit dazu trägt die Terminalerweiterung-Süd bei (Eröffnung des 420-Mio.-Euro-Projektes 2027), aber auch der Boryspil International Airport, der wichtigste Flughafen von Kiew. Dessen CEO Oleksiy Dubrevskyy unterschrieb am Tag des „Aviation Get-Together“ mit Julian Jäger ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) über den Wiederaufbau der ukrainischen Flughafeninfrastruktur. Jäger: „Wenn man die Probleme der Ukraine ansieht, sieht man, dass all unsere Probleme klitzeklein sind."
Zurück zum „Aviation Get-Together“: Neben erstklassigen Spezialitäten wurden Weine aus Wien, NÖ und dem Burgenland serviert und es war in der Tat „ein Abend voller spannender Networking-Möglichkeiten und Entdeckungen mit ausgewählten österreichischen Weingütern und regionalen Spezialitäten“, wie es in der Einladung hieß.
Erstellt am: 24. Oktober 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder