Vienna Airport

Kalte Dusche, stolze Bilanz! Der Flughafen Wien wächst weiter

Print-Ausgabe 17. Oktober 2025

Julian Jäger (l.) und Günther Ofner (r.)

Julian Jäger (l.) und Günther Ofner (r.) rechnen für heuer am Flughafen Wien erneut mit einem Plus bei den Passagierzahlen (Foto: © Flughafen Wien / Hofer)

Daran ändern der Rückzug bzw. die Kapazitätsreduktion der Billigairlines nichts – der größte Arbeitgeber der österreichischen Ostregion forciert auch die Nachhaltigkeit

Die kalte Dusche kam im September: Während Wizz Air sich demnächst komplett aus Wien zurückzieht, kündigte Ryanair eine Reduktion des Wien-Angebotes an, auch wenn eine generelle Schließung der Basis nicht zur Diskussion steht. „Das ist eine unangenehme Situation“, so Flughafen-Vorstand Julian Jäger gegenüber der ZiB 2 (Zeit im Bild). Heuer rechnet er mit 32 Mio. Passagieren (nach 31,7 Mio. im Vorjahr). Für Julian Jäger geht es vor allem um eine Senkung der Ticketsteuer sowie Abschaffung der Flugabgabe, die er beide als „relevanten Wettbewerbsnachteil“ sieht. Wobei der Vienna International Airport bereits eine Tarifsenkung für 2026 angekündigt hatte, wie Flughafen-Vorstand Günther Ofner bei der Präsentation der Halbjahreszahlen betonte.

Das erwähnte Passagierplus von +0,9 % gegenüber dem Vorjahr erscheint angesichts der Maßnahmen von Seiten der Billigairlines realistisch (sie hatten im Vorjahr einen Anteil von 30 % am Aufkommen). Denn von Jänner bis August legte der Vienna International Airport um +1,9 % auf 21,4 Mio. Fluggäste zu. Der August 2025 ging dabei mit einem Plus von +2,3 % als der passagierstärkste Monat in die Geschichte des Airports ein.

Dies geschah trotz der Erhöhungen der Passagier-, Lande und Infrastrukturentgelte in 2025 um +4,6 %. Wobei es aufgrund des Auslaufens der Covid-19-Sonderregelung ab 2026 wieder zu einer Ermittlung der Flughafenentgelte nach der gesetzlichen Formel kommen wird. Ofner und Jäger: „Das bewirkt eine voraussichtliche Absenkung des Passagiertarifs um rund -4,6%, die Landegebühren sinken um rund -2,15 %.“

Mit 84,9 % zählen die Europa-Flüge zu jenen mit dem stärksten Passagieraufkommen, gefolgt vom Nahen- und Mittleren Osten (5,9 %) sowie dem Fernen Osten (4,2 %), der das mit Abstand stärkste Wachstum erzielte (+32,5 %), allen voran die Strecken nach Tokio, Bangkok, Peking und Chengdu, der neuen im Dezember vorigen Jahres aufgenommenen Verbindung in Südwestchina (Provinz Sichuan).

Der Vienna International Airport arbeitet zudem mit Hochdruck an der Terminal 3 Süderweiterung, der dadurch um ca. 70.000 m² wachsen wird. Er bietet u.a. eine Verbindung zwischen Terminal 3 und 2. Das Investitionsvolumen für die Süderweiterung beläuft sich auf 420 Mio. Euro. Derzeit laufen die Vorbereitungen für den Innenausbau an, die Eröffnung ist für 2027 geplant.

Auch die AirportCity wächst rasant, nicht zuletzt durch TUI Austria, die ihre Unternehmenszentrale heuer im Frühjahr in den Office Park 4 verlegte und 120 Mitarbeiter:innen Platz bietet. Im Juni dieses Jahres erfolgte die Inbetriebnahme des 80.000 m² großen „Helios Logistikparks“, dessen Flächen bereits während der Bauphase vollständig vermietet worden waren. Zum Jahreswechsel wird dann das 510 Zimmer umfassende Hotel „Vienna House Easy by Windham“ eröffnet.

Insgesamt ist der Standort mit rund 23.000 Beschäftigten größter Arbeitgeber der Ostregion Österreichs. Julian Jäger und Günther Ofner: „Es besteht ein anhaltend starkes Interesse an Büro- und Betriebsflächen in unserer AirportCity.“ Wobei im nächsten Jahr der Office Park 4 um Büro- und Konferenzflächen im Ausmaß von 17.000 m² erweitert wird. Auch ein weiteres Parkhaus befindet sich in Planung.

Dies alles geschieht nicht ohne auch auf Nachhaltigkeit besonderen Wert zu legen. So ist der Betrieb des Vienna International Airports seit bald zwei Jahren CO2 neutral. 10 Photovoltaik-Anlagen, die Nutzung CO2-neutraler Erd- und Fernwärme, E-Mobilität (die Flotte zählt mehr als 380 Fahrzeuge) sowie neue Technologien zur Gebäudesteuerung und -Automatisierung zählen dabei zu den wichtigsten Maßnahmen.

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben