Hochsee-Neubauten 2025

Nachhaltigkeit auf Hoher See! Neues Jahr bringt mehr neue LNG-Kreuzfahrtschiffe denn je

T.A.I. 24 Top News

Die Kreuzfahrtbranche steuert heuer mit erstmals mehr als 30 Millionen Gästen auf einen neuen Bestwert zu. Wobei es auch bei den für 2025 angesagten Schiffstaufen wieder steil nach oben geht: Mit 846,1 Mio. US-Dollar pro Schiff wurde nicht nur ein Höchstwert erzielt, sondern mit insgesamt 12,961 Mrd. US-Dollar auch ein Rekordwert bei den Investitionen.

Diese Bestwerte in der Kreuzfahrtgeschichte werden angeführt, obwohl „nur“ 15 neue Schiffe im kommenden Jahr getauft werden. Doch die Zahl täuscht. Zwar gingen 2021 mit 28 so viele Neulinge im Bereich der Hochseekreuzfahrt in Betrieb wie nie zuvor, doch in jenem Jahr war die Hälfte dieser neuen Schiffe im Expeditionsbereich angesiedelt, ergänzt um 2 Segel- und 3 Luxusyachten. Im Jahr darauf war exakt ein Drittel der getauften Ozean-Cruiser im Expeditionsbereich angesiedelt.

LNG-Anteil bei den „Neuen“ fast 50 %

Bemerkenswert ist auch, dass mit 7 Schiffen die Zahl jener, die auf LNG (Liquefied Natural Gas) setzen, höher ist als je zuvor. Im Vorjahr und 2022 waren es je 4 LNG-Schiffe, in den Jahren 2021 und 2023 je 3, im Jahr 2020 nur 2. Damit nicht genug, erreicht der Anteil an den LNG-betriebenen Neubauten, die 2025 im Kreuzfahrtbereich in Betrieb gehen, mit knapp 50 % einen absoluten Spitzenwert.

Bei zwei Cruise Linern (Norwegian Aqua und Celebrity Xcel) ist sogar der Einsatz von Methanol möglich. Die beiden setzen aber vorerst auf Marinegasöl als Treibstoff. Bei der Celebrity Xcel – sie gehört zum RCI-Konzern (Royal Caribbean International) – sind laut deren Information drei Treibstoffe (inkl. Methanol) möglich.

Hochseeflotte steigt um 4,2 %

Um wieviel Prozent die Hochsee-Kreuzfahrtflotte 2025 steigen wird, kann nicht exakt festgestellt werden. Die aktuell bestehende Hochseeflotte dürfte sich aber um die 360 (Cruise Market Watch) bewegen. Damit dürfte die Zahl der Schiffe um 4,2 % auf 375 steigen, jene der Passagiere (bei Doppelbelegung der Kabinen) um 5,7 % auf knapp mehr als 711.000.

Fest steht auch, dass die Anzahl der Hochsee-Kreuzfahrtschiffe weit überschätzt wird. Die künftig 375 Schiffe bedeuten einen Anteil von 0,35 % an allen Hochseeschiffen (laut UNCTAD - United Nations Conference on Trade and Development) bzw. 0,94 % ab allen Bulk Carriern, General Cargo Ships und Container Ships.

Interessant sind ergänzend dazu folgende weiterführende Berichte:
AIDA Cruises

Start frei für AIDAs größtes Programm der Flottenerneuerung

18. Oktober 2024 | Kreuzfahrten/Fähren
Kreuzfahrt und Innovation

Cruise-Boom nach der Pandemie! 50 Mrd. Dollar für saubere Schiffe

13. September 2024 | Kreuzfahrten/Fähren
Hochsee-Neubauten 2024

Weniger Schiffe, mehr Luxus: Die Trends anhand der Neubauten

19. Jänner 2024 | Kreuzfahrten/Fähren

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben