T.A.I. 24 TOP News
Das neue Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS, das unter dem Titel „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich.“ präsentiert und für die Periode 2025 bis 2029 festgelegt wurde, steht. Dem Tourismus sind dabei – neben diversen Erwähnungen an anderer Stelle – nur 5 Seiten gewidmet. Das Regierungsprogramm umfasst insgesamt 210 Seiten.
Der Tourismus – derzeit der einzige Wirtschaftszweig des Landes, der sich positiv entwickelt – hatte vor der Pandemie einen Anteil am BIP (Bruttoinlandsprodukt) von 5,5 %. Zuletzt waren es deutlich mehr: Inklusive der vorgelagerten Leistungen erwirtschaftete der Tourismus 2023 direkte und indirekte Wertschöpfungseffekte von rund 29,5 Mrd. Euro und einen BIP-Beitrag von 6,2 %. Im aktuellen Regierungsprogramm sind die erwähnten 5 Seiten nur 2,4 %.
Wichtig ist, dass der Tourismus ein Staatssekretariat erhält. Es wird im der ÖVP zugeordneten Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus angesiedelt sein. Das Personal soll am morgigen Freitag fixiert werden, die Angelobung der Regierung wird für Montag avisiert.
Wer für die Position des Staatssekretärs in Frage kommt, steht noch nicht fest, es dürfte aber ein ÖVP-Mitglied werden.
Der NEOS-Abgeordnete und Tourismussprecher Josef „Sepp“ Schellhorn dürfte es jedenfalls nicht werden, er liebäugelt mit dem Staatsekretariat für Deregulierung. In welchem Ministerium dies angesiedelt sein soll, steht allerdings noch nicht fest, da den NEOS das Außen- und Bildungs-Ministerium samt Staatssekretariat im Außenministerium zugestanden wird.
Wichtige Tourismuspunkte betreffen …
Ebenso soll ein Onlineregister zur Erfassung sämtlicher touristischer Unterkünfte in Österreich eingerichtet werden und eine „Aktion scharf" gegen gesetzeswidrige Formen der Privatvermietung (Stichwort: Airbnb) durgeführt werden.
Auch der Luftfahrt ist im Bereich „Regionen, Mobilität, Klima, Landwirtschaft, Sport“ im Bereich „Mobilität & Verkehr“ ein Kapitel gewidmet. Hier ist folgender Vermerk interessant: „Der Flughafen Wien als Drehkreuz, Bundesländerflughäfen sowie der Hub-Carrier Austrian Airlines sind zentrale Bestandteile unserer exportorientierten Wirtschaft und notwendig für einen starken Tourismusstandort.“
Im selben Kapitel wird auf die Seilbahnen eigegangen. Sie werden als „bedeutender Faktor für Wirtschaft und insbesondere für Tourismus“ bezeichnet, wobei „die klimaverträgliche Entwicklung des Wintertourismus durch den Ausbau erneuerbarer Energie gestärkt werden“ soll.
Erstellt am: 27. Februar 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder