Print-Ausgabe 14. Juli 2023 (Advertorial)
Für die Tiroler Tourismusbranche wurde heuer beim 45. Tiroler Tourismusforum nicht der rote, sondern der grüne Teppich ausgerollt. Denn Schwerpunkt der Veranstaltung war die Nachhaltigkeit. Rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Tourismus folgten der Einladung der Tirol Werbung, um spannende Keynotes sowie die Verleihung des Tirol Touristica Awards zu erleben.
„50 Shades of Green – Wie nachhaltiges Wirtschaften den alpinen Tourismus prägt“, so lautete das Motto des Branchentreffs. Ein Thema, mit dem sich besonders Keynote-Speakerin Xenia zu Hohenlohe intensiv auseinandergesetzt hat. Sie ging in ihrem Impuls auf die verschiedenen Schattierungen von Nachhaltigkeit und ihre Auswirkungen auf Betriebe ein.
Anschließend erläuterte Tirol-Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler die neue Strategie des Unternehmens und die damit verbundene Strukturanpassung, um den Zielen der Tourismusstrategie des Landes, „Tiroler Weg“, bestmöglich gerecht zu werden. Dazu gehört etwa ein eigenes Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit, das sich mit Anfang des Jahres formiert hat. „Dort bearbeiten wir die Nachhaltigkeit in ihrer Gesamtheit und berücksichtigen sowohl die ökologischen, die ökonomischen als auch die sozialen Aspekte: Daher haben wir neben Themen wie der Mobilität, wofür wir ein innovatives, ökologisches Anreisetool entwickelt haben, auch die Arbeitskräfte im Fokus“, verdeutlichte Seiler. Zudem wurde ein Future Lab gegründet, das sich um übergeordnete Zukunftsthemen kümmert – unter anderem wie man mit klimawandelbedingt schneearmen Wintern umgeht.
Das Thema Nachhaltigkeit prägte aber nicht nur die Veranstaltung, sondern bildet auch das Hauptkriterium für den Tourismuspreis Tirol Touristica, der im zweiten Teil der Veranstaltung verliehen wurde. Der Award, der von der Hypo Tirol Bank zur Verfügung gestellt wird, ging heuer an den Iseltrail. „Ein Vorzeigebeispiel für sanften Tourismus“ lautet das Jury-Urteil. Der TVB Osttirol stärkt mit dem Weitwanderweg sowohl die lokale Wertschöpfung wie auch das Image Osttirols als nachhaltige Tourismusdestination. Den 2022 neu geschaffenen Nachwuchspreis hielt heuer Anna Servis in den Händen. Gemeinsam mit ihrer Schwester und einem Freund hat sie 2017 das Restaurant „milsano“ mit nur 24 Jahren eröffnet. Mitten am Dorfplatz in Mils gelegen, hat sie damit einen Ort zum Wohlfühlen und Vernetzen geschaffen, der ganz nebenbei auch noch das Dorfzentrum belebt.
Fotos: © Tirol Werbung / Die Fotografen, Franz Oss
Erstellt am: 14. Juli 2023
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder