Print-Ausgabe 14. Februar 2025
„Wintersporturlaub bleibt ein Dauerbrenner und ist gefragter denn je“, so ÖW-Chefin Astrid Steharnig-Staudinger (Foto: © Pamela Russmann)
Die Ski WM in Saalbach 2025 sowie die ersten beiden Winter-Monate bestätigten jene Trends, die sich bereits bei der Präsentation der Winterpotentialstudie abgezeichnet haben
Der Auftakt der Ski WM in Saalbach 2025 hätte nicht besser sein können: Nach sechs von elf Entscheidungen (die WM endet bekanntlich am kommenden Sonntag) rangierten Österreichs Skifahrer:innen mit 1x Gold (Super-G Damen), 3x Silber (Super-G Herren sowie Abfahrt Damen und Herren) und 1x Bronze (Team-Kombination Damen) auf Platz 3 des Medaillenspiegels. Die Schweiz (2x Gold, 2x Silber und 1x Bronze) lag zu Redaktionsschluss vorliegender Ausgabe an der Spitze des Nationenrankings, was doppelte „Good News“ für die Österreich Werbung bedeutet.
So steigerten die Schweizer:innen (siehe T.A.I.-Trends auf Seite 3 dieser Ausgabe) im Vorjahr ihre Ausgaben in Österreich am zweitstärksten (das Wachstum der Tourismus-Einnahmen übertraf laut Österreichischer Nationalbank jenes der Nächtigungen um mehr als das Siebenfache, Deutschland als Bester kam sogar auf das Elffache) und auch die aktuelle Skisaison läuft wie am Schnürchen. „Wir starten mit Top-Pistenverhältnissen in die zweite Hälfte der Wintersaison. Die Buchungslage ist gut“, so die CEO der Österreich Werbung (ÖW) Astrid Steharnig-Staudinger.
Bereits der Winter 2023/24 lag knapp an den besten Werten von vor der Pandemie (mit knapp 71,1 Millionen Übernachtungen fehlten in der Vorjahressaison nur noch −1,5 % auf den Winter 2017/18 sowie −2,5 % auf jenen der letzten Saison vor Corona). Wobei es heuer in den ersten beiden Monaten des Winters (die Daten für Jänner liegen erst Ende Februar vor) ein massives Plus von +9,7 % gegenüber dem Vorjahr gab. Damit nicht genug, waren die Monate November und Dezember 2024 die besten Monate seit Beginn der Aufzeichnungen.
Die ÖW bewirbt den Österreich-Winter 2024/25 mit 84 Partnern auf 13 Märkten. Im Mittelpunkt stehen das Lebensgefühl sowie die Vielfalt des Angebotes während der kalten Jahreszeit. „Der Fokus auf unsere internationalen Märkte ist dabei entscheidend und ein weiterer Schritt zur Internationalisierung unseres Gästemixes“, betont Steharnig-Staudinger. Für sie stellt die Ski WM in Saalbach eine perfekte Bühne dar, „um international unsere Position als Wintersportdestination zu stärken“.
Wobei die Ski WM in Saalbach 2025 nicht das einzige Highlight darstellt, mit dem die ÖW Urlaub in Österreich heuer bislang groß in Szene gesetzt hat. So ging Mitte Jänner mit der „Austrian Travel Business“ (ATB) im Austria Center Vienna (ACV) Österreichs wichtigste Incoming-Veranstaltung über die Bühne. 350 internationale Einkäufer:innen aus über 40 Ländern trafen dabei mit über 280 österreichischen Aussteller:innen zusammen. Es gab über 2.000 Verkaufsgespräche.
Ende Jänner wiederum wurde im „Hangar 7“ am Flughafen Salzburg die Rückkehr des „Guide Michelin“ zelebriert (seit 2009 nicht mehr bundesweit vertreten, nur Wien und Salzburg fungierten als Teil des „City Guides“). Ergebnis: 82 Sternerestaurants, 33 „Grüne Sterne“ sowie 43 „Bib Gourmand“-Auszeichnungen („Bib“ steht für „unser bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“).
„Ich habe immer noch Gänsehaut. Es ist ein Sterne-Regen für Österreich und ein Meilenstein für unsere Kulinarik,“ meinte ÖW-Chefin Astrid Steharnig-Staudinger im Nachhinein. Österreich zählt mit einer Dichte von rund 111.000 Einwohner:innen pro Sterne-Restaurant bereits auf Anhieb zu den Top 10 unter den „Guide Michelin“-Ländern weltweit.
Zurück zu der Ski WM 2025 in Saalbach: Seit November tourte im Vorfeld eine „Pop-up“-Gondel des Herstellers Doppelmayr durch Europa (es handelt sich um die „Omega V“, der neuesten 10-Sitzer-Gondel von Doppelmayr, die in Saalbach bei der Kohlmaisbahn im Einsatz steht). Stationen für die im Berghütten-Stil gehaltene Gondel waren Neuss und Bochum in Nordrhein-Westfalen, dem von den Nächtigungen her nach Bayern mit Abstand wichtigsten Winterquellmarkt Deutschlands, Utrecht in den Niederlanden, Warschau in Polen und Kopenhagen in Dänemark, mit Abschluss in Wien. Es handelte sich um eine gemeinsame Aktion der ÖW mit dem SalzburgerLand Tourismus, dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und dem Flughafen Salzburg. Ziel war es, auf die WM einzustimmen sowie dem Österreich Winter eine internationale Bühne zu verschaffen.
Während der Ski WM befindet sich die „Pop-up“-Gondel in Saalbach, wo sie in der Fan-Zone als Kulisse für Fotos bereitsteht und als Zeichen für das Wintersportland Österreich dient. „Mit der Gondel-Experience haben wir die Vorfreude geweckt und gezeigt, wie vielfältig unser Winter ist“, freut sich Astrid Steharnig-Staudinger über die gelungene Aktion. Für Leo Bauernberger, den Geschäftsführer des SalzburgerLand Tourismus, war „die Gondel eine einzigartige Botschafterin unserer Gastfreundschaft“ und der Tourismusdirektor von Saalbach Hinterglemm, Wolfgang Breitfuß, freute sich über den „Vorgeschmack“ auf die WM, den die „Pop-Up“-Gondel lieferte, und „die großartigen Erlebnisse, die unsere Region zu bieten hat“.
Die Österreich Werbung veranstaltete Mitte dieser Woche während der Ski WM gemeinsam mit dem SalzburgerLand rund um das WM-Rennen zur „Alpinen Kombination“ im „Home of Snow“ einen „Networking-Abend“. Zum Abschluss der WM – ebenfalls im „Home of Snow“, wo die Tirol Werbung gemeinsam mit dem Österreichischen Skiverband (ÖSV), Saalbach und dem SalzburgerLand als Gastgeber:innen fungiert – gibt es dann am Sonntag zusammen mit den fünf Bundesländern Salzburg, OÖ, NÖ, Steiermark und Kärnten einen kulinarischen Abend.
Für die noch ausstehenden Wintermonate (die Saison läuft bis Ende April 2025, mit späten Ostern, denn der Ostersonntag fällt heuer auf den 20. April) sind die Aussichten jedenfalls gut: So kletterten die Übernachtungen ausländischer Gäste in den ersten beiden Monaten bereits um +11,4 % nach oben. Damit scheinen sich auch die Kernaussagen der im Oktober vorigen Jahres präsentierten „Winterpotenzialstudie 2024/25“ zu bewahrheiten: Die Sparneigung der letzten Jahre geht demnach spürbar zurück, 17 Millionen Menschen in den 10 untersuchten Ländern planen „ziemlich sicher“ ihren Winterurlaub in Österreich zu verbringen und mehr Unentschlossene als im Vorjahr ziehen Österreich als Reiseziel in Erwägung. Astrid Steharnig-Staudinger: „Wintersporturlaub bleibt ein Dauerbrenner und ist gefragter denn je.“
Erstellt am: 14. Februar 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder