T.A.I. 24 TOP News
Wenn am kommenden Montag, den 9. Dezember 2014, die diesjährige Vollversammlung des Kitzbühel Tourismus stattfindet, wird es mit Sicherheit nicht so gediegen verlaufen wie bei der Medienveranstaltung, die eine knappe Woche davor im Swarovski Store in der Wiener Kärntner Straße stattgefunden hat. Für vorweihnachtliche Stimmung sorgten dabei die Marketing-Chefin des Kitzbühel Tourismus Denise Mielniczek und der Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel (KitzSki) Christian Wörister.
Nach einleitenden Worten von Denise Mielniczek („Es sind hier drei starke Marken: KitzSki, dessen 3S-Bahn 2025 ihr 20-Jahre-Jubiläum feiert, der Kitzbühel Tourismus und Swarovski, deren Kristallwelten 2025 nicht nur 30 Jahre alt werden, sondern die gerade zwei neuen Wunderkammern eröffnet haben“), ergriff Christian Wörister zunächst das Wort.
Kühltürme, Familien & Wintergenuss
„Wir haben viel Neues in unserem Skigebiet“, so Wörister über KitzSki, dessen Region sich über zwei Bundesländer (Tirol und Salzburg) erstreckt und das 40 Pistengeräte sowie über 300 Schneeerzeuger betreibt. Der Investitions-Schwerpunkt lag heuer auf der Bescheinigung. Allen voran wurden um 4 Mio. Euro „als eines der letzten großen Skigebiete Österreichs“ vier Kühltürme errichtet (sie kühlen das aus den Speicherseen gewonnene Wasser ab, um die Bescheinigungs-Zeit zu verkürzen). Ergebnis: Die Grundbeschneiung der legendären Streif-Abfahrt reduziert sich um fast 54 % von bisher 170 auf nun 80 Stunden und „die Kolleg:innen sind begeistert“. Das Thema Bescheinigung bildet laut Christian Wörister auch den Investitions-Schwerpunkt für die kommenden Jahre.
Im Bereich des Marketings wurde für den kommenden Winter unter dem Motto „Family&Kids“ der Fokus auf Familien gelegt, ebenso auf den „Wintergenuss“. Christian Wörister: „Es geht nicht nur um Skier Days, sondern um Winter Days.“ So bietet KitzSki zwei Langlaufloipen (die Höhenloipe Kitzbüheler Horn und die Höhenloipe Resterkogel), fünf Winterwanderwege, Naturrodeln am Gaisberg sowie beschilderte Pisten-Skitouren.
Zum Bereich Nachhaltigkeit gehört u.a. die Kooperation mit den ÖBB, das Kombiticket aus ganz Österreich (Bahnfahrt und Gutschein für einen 1-, 3- oder 6-Tagesskipass) sowie der „Streifzug“ Westendorf–Kitzbühel–St. Johann.
Jüngere Zielgruppe & Herzensangelegenheit
Die Aufzählung der vielen Veranstaltungen (sie beginnen am 13. Dezember mit dem „Bergadvent“) leiteten über zum Angebot des Kitzbühel Tourismus, das Denise Mielniczek präsentierte. So wird in der „Gamsstadt“ mit dem neuen Henri Country House ein neues Hotel eröffnet (es handelt sich um das ehemalige Hotel Klausner am Bahnhof, das 2022 von der deutschen DSR Hotelholding gepachtet, umgebaut und auf 85 Zimmer erweitert wurde; DSR ist in Kitzbühel bereits mit dem 5-Sterne-Hotel A-Rosa vertreten). Denise Mielniczek: „Mit dem Henri gehen wir in eine jüngere Zielgruppe hinein, der Preis ist in einem niedrigeren Segment angesiedelt.“
Es kommt zudem zu „vielen Umzügen“ im Bereich der Gastronomie. So wird im „Chizzo“ während der Wintermonate z.B. der Betreiber eines der bekanntesten Clubs auf Ibiza, „Casa Jondal“, einziehen.
Als „Herzensangelegenheit für uns“ bezeichnete Denise Mielniczek den am 20. November eröffneten Kitzbüheler Advent, der noch bis 26. Dezember läuft. Und am 1. Jänner 2025 wartet auf alle Gäste in der historischen Altstadt „eine tolle Bühne mit DJ, Stadtmusik etc., um das Neue Jahr zu beginnen“.
Erstellt am: 03. Dezember 2024
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder