T.A.I. 24 Top News
Seit Ende Februar 2023 verbindet das Star Alliance-Mitglied Air India wieder Wien mit Delhi. Geflogen wird auf der Direktverbindung mit einer Boeing 787-8 „Dreamliner“. Doch die Airline hat nichts mehr mit jener zu tun, die zwischen dem Frühjahr 2016 und dem Beginn der Pandemie die Donaumetropole anflog: Denn Anfang 2022 erwarb bekanntlich die Tata Group (sie hat 1932 die Tata Air Services gegründet, die später in Air India umbenannt wurde) den zwischen 1953 und Jänner 2022 dem Staat Indien gehörenden Carrier. Seither blieb kein Stein auf dem anderen, samt Integration mit anderen Tata-eigenen Fluggesellschaften (Fusion des Full-Service-Carriers mit Vistara sowie von AirAsia India bzw. AIX Connect mit dem Billigflieger Air India Express) sowie einem neuen, zukunftsträchtigen Design.
Entsprechend umfangreich ist das aktuelle Angebot an Destinationen: Air India fliegt 84 Ziele an (davon 44 in Indien und 40 internationale), Air India Express 56 (darunter 38 nationale und 18 internationale), wie Elena Freisitzer, als Key Account Managerin Luftfahrt bei „Friends Touristik Marketing“ für Air India in Österreich verantwortlich, T.A.I. gegenüber ausführte.
Die Airline-Expertin Elena Freisitzer war u.a. mehr als 21 Jahre hindurch bei Ukraine International Airlines tätig, zuletzt als Head of Representative für Österreich und Sales Managerin auch für die Schweiz. Bevor sie bei der in Frankfurt am Main beheimateten Airline-Repräsentanz „Friends Touristik Marketing“ anheuerte (das Unternehmen wurde 2001 von Natalia Zaragoza gegründet und ist eine der führenden Airline-Repräsentanzen in der DACH-Region) fungierte Elena Freisitzer als Vertriebsmanagerin der Hotelgruppe „The Ascott“.
Doch nun zu Air India und ihren Österreich-Aktivitäten. Der Carrier steht hierzulande seit Juni 2023 unter Führung von Country Manager Vikash Shahal (davor Senior Sales Manager in Kalkutta und Airport Manager in Chicago). Geflogen wird wie erwähnt mit einer Boeing 787-8 „Dreamliner“ (18 Business Class Sitze, 238 in der Economy), von denen Air India derzeit 28 Stück besitzt. Insgesamt betreibt die Airline 190 Maschinen (darunter 127 Jets der Airbus A320-Familie) und hat 374 Bestellungen aufgegeben. Bei der Low Cost Tochter Air India Express sind es 115 Jets (Boeing 737- und Airbus A320-Familien) sowie 141 Bestellungen.
Die Zahl der Neubestellungen übersteigt da wie dort die Anzahl der bestehenden Maschinen. Dies zum besseren Verständnis, was sich alles unter der neuen Eigentümerschaft geändert hat. Geplant ist wie erwähnt eine umfassende Modernisierung der Flotte und Rückgewinnung von Marktanteilen, wie CEO Campbell Wilson betont (Wilson war zuvor bei Singapore Airlines, wo er u.a. den Billigflieger Scoot gründete und eine Zeit lang als Senior Vice President für Vertrieb und Marketing tätig war). Zwischen Tata (74,9 % Anteil) und Singapore Airlines (25,1 % Anteil) besteht ein Joint Venture an Air India.
Laut Elena Freisitzer werden derzeit bis zum 30. September drei Flüge pro Woche zwischen Delhi und Wien v. v. Angeboten. Danach wird wieder auf vier wöchentliche Flüge erhöht. Der Grund: Alle „Dreamliner“ (und auch die Boeing 737-Jets) befinden sich derzeit der Reihe nach auf Checks in Indien. Ab dann soll es wieder vier Flüge pro Woche geben. Generell ist die Wiederherstellung einiger Frequenzen ab dem 1. August vorgesehen, die vollständige Wiederherstellung ab dem 1. Oktober 2025.
Von Delhis Indira Gandhi International Airport geht es weiter, entweder zu internationalen Zielen (Freisitzer: „Tolle Anschlüsse bestehen nach Bangkok und Ho Chi Min City“ – also zum ehemaligen Saigon) oder zu Destinationen in Indiens Inland. Air India verfügt dort über sechs Drehkreuze (neben Dehli sind dies Mumbai, ein weiterer wichtiger Hub für Inlands- und Auslandsflüge), Chennai (wichtiges Drehkreuz für Flüge in den Süden des Subkontinents), Kolkata (Drehkreuz für Flüge in den Osten Indiens), Bengaluru und Hyderabad.
Stärkste Partner in Österreich sind der mit Abstand größte Geschäftsreiseanbieter Österreich, BTU (Business Travel Unlimited) inklusive deren Tochter AX Travel Management, Franchisepartner von American Express Travel, ethnische Reisebüros sowie „viele Corporates“ (Firmenkunden), wie Elena Freisitzer erzählt.
Air India und Air India Express sind zwar (noch) die Nummer 2 und 3 in Indien, holen dabei aber gewaltig auf. IndiGo ist mit einem Marktanteil national und international von 48 % die größte Airline, doch gegenüber dem Vorjahr wuchs sie um lediglich +3,2 %. Air India (Marktanteil 16 %) legte im Vergleich dazu um +39,2 % zu, Air India Express gar um +132,1 %.
Air India erlebt also unter der neuen Eigentümerschaft von Tata ein signifikantes Wachstum. Trotz finanzieller Herausforderungen (im Geschäftsjahr 2025 per Ende März gab es einen Nettoverlust, bis 2027 soll es eine Rückkehr zur Profitabilität geben) verzeichnet die Fluggesellschaft Verbesserungen bei Umsatz (+13,5 %), Marktanteil und einer Reduzierung der Verluste im Vergleich zu den Vorjahren (-21 % gegenüber 2024). Ebenso erteilte die Gruppe vor kurzem den größten Flugzeugauftrag der Luftfahrtgeschichte (470 neue Flugzeuge, 250 von Airbus und 220 von Boeing). Es gibt zudem neue Flugpläne, um den Anschlussverkehr zu optimieren und die Kapazitätsauslastung zu verbessern.
Erstellt am: 30. Juli 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder