T.A.I. 24 Top News
Durchwachsen – so war die Verkehrsbilanz von Österreichs Bundesländerflughäfen im Vorjahr. Nur die Airports von Salzburg und Graz konnten 2024 ihre Passagier-Ergebnisse gegenüber 2023 verbessern, während Innsbruck, Linz und Klagenfurt Rückgänge hinnehmen mussten.
Bessere Ergebnisse verhindert haben laut Norbert Draskovits, Geschäftsführer des Linz Airport sowie Vizepräsident der AÖV (Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen) „vor allem die temporär ausgesetzten Drehkreuzverbindungen“ zwischen Innsbruck und Frankfurt (von Lufthansa eingestellt per Ende März, Neuaufnahme durch Air Dolomiti mit 27. Oktober, zweimal täglich) beziehungsweise Linz und Frankfurt (von Lufthansa mit 31. März eingestellt, von Austrian Airlines ab 28. Oktober wieder aufgenommen, täglich drei Flüge). Im Gegensatz dazu gab es eine „sehr starke Nachfrage nach Urlaubs- und Privatreisen im Incoming- und Outgoing-Segment“, so Draskovits.
Anders am Klagenfurter Airport: Dort hatte 2024 der Wegfall der Verbindungen nach Köln/Bonn, Rotterdam, Manchester und Dublin bereits auf die Zahlen des ersten Quartals gedrückt und damit auch auf das Jahresergebnis.
Einziger Millionär war im Vorjahr wie bereits 2023 Salzburg (vor der Pandemie waren es mit dem W. A. Mozart Airport, Innsbruck und Graz drei). „Wir sind auf einem sehr guten Weg“, so Flughafengeschäftsführerin Bettina Ganghofer, die als Benchmark stets das Jahr 2018 heranzieht (damals gab es 1,844 Mio. Passagiere), da der Flughafen 2019 für fünf Wochen wegen Pistenerneuerung für den Flugverkehr gesperrt war.
In Graz fehlen vor allem die Geschäftsreisenden auf das Wiedererreichen von mehr als 1 Million Fluggästen (21 % weniger Passagiere 2024). Sie „zeigen sich noch zurückhaltend“, so Flughafen-Geschäftsführer Wolfgang Grimus, demzufolge „die starke Reiselust im Privatbereich weiter anhält“. Dies betreffe sowohl die Charter- als auch die Linienflüge. Ebenfalls positiv: „Es kommen auch immer mehr ausländische Urlauberinnen und Urlauber auf dem Luftweg in die Steiermark.“
Und wie geht es weiter? Maximilian Wildt, Geschäftsführer am Flughafen Klagenfurt (KLU), plant wieder ein Wachstum im Passagierbereich. Highlights sind u.a. die Flüge von Eurowings und SkyAlp ab Mai nach Köln/Bonn bzw. Hannover. Ryanair (ganzjährig zweimal wöchentlich nach London Stansted) plant zwischen April und Oktober bis zu fünfmal pro Woche Mallorca und im selben Zeitraum zweimal wöchentlich Alicante. Dazu kommen die Charter von Springer Reisen mit Avanti Air nach Paros (einmal pro Woche von Mai bis Oktober).
Der Linz Airport bietet mit Ryanair ab Sommerflugplan 2025 Verbindungen nach Alicante und Bari. „Die Aufnahme der Flüge von Austrian Airlines und Ryanair hat bereits im November und Dezember wieder zu Wachstum im Linienflugverkehr geführt“, so Norbert Draskovits, der damit rechnet, „2025 in Kombination mit unserem Charterflugprogramm eine deutliche Passagiersteigerung“ zu erzielen.
Und auch in Innsbruck, wo heuer das 100-Jahr-Jubiläum des Flughafens ansteht, ist Geschäftsführer Marco Pernetta überaus positiv gestimmt: Im Winter 2024/2025 werden mit Madrid, Riga sowie Warschau gleich drei neue Strecken angeboten und im Sommer (ab 23. Mai) geht es neu jede Woche nach Antalya. Ob es wieder 1 Million Gäste und mehr geben wird? Im Falle von Innsbruck fehlen noch knapp 14 %. T.A.I. wird berichten.
Erstellt am: 27. Jänner 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder