Print-Ausgabe 16. August 2024
„Im Vergleich zu vor fünf Jahren werden 16 % weniger Emissionen pro Schiff ausgestoßen“, so Kelly Craighead
Derzeit stehen mit 71 Schiffen rund 16 % der aktuellen Hochseeflotte in den Orderbüchern, die bis 2036 ausgeliefert werden – die durchschnittliche Größe bleibt gleich
In den letzten zwei Jahrzehnten machte die Kreuzfahrtbranche Fortschritte bei der Reduzierung der Emissionen. Der erste Schritt bestand darin, die eigenen CO2-Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren. Diesbezüglich dürften laut dem Anfang August von der CLIA (Cruise Lines International Association) präsentierten Update zum Bericht „Charting The Future Of Sustainable Cruise Travel“ gute Fortschritte erzielt worden sein. „Die globale Kreuzfahrt-Flotte ist energieeffizienter als je zuvor“, betont darin CLIA President und CEO Kelly Craighead. „Im Vergleich zu vor fünf Jahren werden durchschnittlich 16 % weniger Emissionen pro Schiff ausgestoßen.“
Laut dem US Reisesoftwareunternehmen TravTech besteht die Hochsee-Kreuzfahrtflotte derzeit aus 445 Schiffen. Die CLIA-Mitglieder (über 60 Kreuzfahrtgesellschaften) repräsentieren 95 % der weltweiten Kapazität. Die Mehrheit (51 %) aller Kreuzfahrtschiffe bietet dabei Platz für weniger als 1.000 Gäste, knapp ein Zehntel (9,7 %) beherbergt zwischen 1.000 und 1.999, rund ein Fünftel (19,8 %) liegt in der Größenordnung von 2.000 bis 2.999 Passagieren. Zu den Riesen gehören jene 10,5 % aller Schiffe, die zwischen 3.000 und 3.999 Gäste aufnehmen können, während die Mega-Cruiser (4.000 und mehr) rund 9,0 % ausmachen.
In den Orderbüchern befinden sich derzeit 71 Schiffe (Gesamtwert mehr als 50 Mrd. Euro), die bis 2036 ausgeliefert werden. Die durchschnittliche Schiffsgröße bleibt dabei unverändert. Alle neuen Schiffe tragen dazu bei, dass die Emissionen am Liegeplatz und auf See (Technologien, Infrastruktur und Betriebseffizienz) weiter reduziert werden. Ebenso ermöglichen sie die Verwendung von Kraftstoffen mit niedrigem bis gar keinem Treibhausgasausstoß.
Auf 24 derzeit bereits im Einsatz stehenden Schiffen werden Biokraftstoffversuche durchgeführt, auf zwei Schiffen sogar solche mit synthetischen Kohlenstoffkraftstoffen. Von den neuen, im Orderbuch stehenden Schiffen, werden sieben mit kohlenstofffreien Kraftstoffen betrieben (fünf, die auf grünes Methanol setzen, und zwei, die grünen Wasserstoff nutzen). Und mehr als 15 % der Kreuzfahrtschiffe, die in den nächsten fünf Jahren in Dienst gestellt werden, sind mit Batteriespeichern ausgestattet, die eine Hybridstromerzeugung ermöglichen, sobald diese verfügbar ist.
Erstellt am: 16. August 2024
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder