Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Zwischenbilanz zur Saisonhalbzeit 2025 gut! Jetzt kommt die „Gipfelcharta“ für Gäste

T.A.I. 24 TOP News

Eine positive Zwischenbilanz können die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen (BÖSB) zur Saisonhalbzeit 2025 ziehen. Die Stimmung ist überwiegend positiv, rund zwei Drittel der Betriebe sind mit den ersten Monaten zufrieden bis sehr zufrieden. Fast 60 % unter den Mitgliedern der BÖSB melden laut aktueller Blitzumfrage stabile oder steigende Gästezahlen. „Wenn das Wetter mitspielt, können wir auch in der zweiten Saisonhälfte mit einer erfreulichen Entwicklung rechnen,“ so Kornel Grundner, Sprecher der BÖSB und Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen. Österreichs Seilbahnen erwirtschaften im Sommer rund 15 % des Ganzjahres-Umsatzes.

Als Erfolgsfaktoren der BÖSB gelten insbesondere die hohe Gästezufriedenheit, das starke Familien- und Aktivsegment sowie zahlreiche Veranstaltungen. Herausfordernd bleiben aber die Wetterextreme – allen voran die große Hitzewelle im Juni, gefolgt von einem feuchten und trüben Juli mit überdurchschnittlichem Niederschlag und deutlich weniger Sonnenschein als üblich – und Kostensteigerungen (vor allem bei Lohnkosten, Energie, Material und anderen Gütern). Insgesamt zeigen sich die BÖSB und Kornel Grundner aber zuversichtlich: „Der Bergsommer 2025 entwickelt sich stabil und zeigt einmal mehr die Stärke unserer Angebote. Familien, Aktivurlauber:innen und Naturbegeisterte finden am Berg genau das, was sie suchen.“

Handlungsempfehlungen für Gäste

Soeben wurden mit der „Gipfelcharta“ erstmals gemeinsame, überregionale Handlungsempfehlungen für Gäste festgelegt. Ziel ist es, den respektvollen Umgang mit der Natur, der Tierwelt und anderen Besucher:innen zu fördern. Motto: „Gemeinsam am Berg – Erleben, Genießen, Bewahren.“ Die „Gipfelcharta“ umfasst einen Kriterienkatalog, mit dem sich die BÖSB-Mitglieder verpflichtet haben, bei jeder Neu- oder Rezertifizierung über 100 Kriterien prüfen zu lassen.

Vorausgegangen sind der „Gipfelcharta“ Initiativen aus den Bundesländern, wie „Respektiere deine Grenzen“ (Vorarlberg, Salzburg, Kärnten, NÖ und OÖ), „Bergwelt Tirol“ oder „In unserer Natur“ (Oberösterreich). Kornel Grundner: „So konnten wir Leitlinien definieren, die überregional für ein respektvolles Miteinander am Berg gelten.“

2026 steht großes Jubiläum an

Die BÖSB wurden als Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen der WKÖ (Wirtschaftskammer Österreich) 2021 gegründet, um den Bergsommer zu stärken und Qualitätsstandards zu etablieren. Sieben Bergbahnen zählte die Initiative am Anfang. Heute sind es insgesamt 82 Mitgliedsbetriebe, die 100 Themenberge (u.a. Abenteuer, Familie, Genuss, Kunst & Kultur, Panorama & Naturerlebnis – einige Berge erfüllen mehrere Kriterien) zertifizieren ließen.

Interessant ist ergänzend dazu folgender weiterführender Bericht:
Bergsommer Österreich

Seilbahnen als Brückenbauer. „Ohne Bergbahnen geht gar nichts“

13. Juni 2025 | Bergbahnen

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben