ÖRV (Österreichischer ReiseVerband)

„Steigende Preissensibilität bei gleichzeitig steigenden Preisen“

Print-Ausgabe 15. November 2024

Visit Portugal Senior Director Filipe Silva und ÖRV-Präsidentin Eva Buzzi trugen beim Kongress ihre Kernbotschaften vor

Beim Herbstkongress 2024 in Porto lieferte Präsidentin Eva Buzzi einen aktuellen Überblick zu allen Themen, die Österreichs Touristik-Branche derzeit bewegen

Unter dem Motto „It’s not tourism, it’s futourism“ (so wird die Kampagne von Turismo de Portugal genannt, in deren Rahmen zukunftsweisende touristische Vorsätze entwickelt wurden) ging Ende Oktober in Porto der Herbstkongress 2024 des ÖRV (Österreichischer ReiseVerband) über die Bühne. Er stand am vierten Tag der Reise im 5-Sterne Renaissance Lapa Park Hotel (163 Zimmer) auf dem Programm, mit anschließendem Treffen mit portugiesischen Touristiker:innen. Auch wenn die Zeit für den Kongress, zu dem rund 70 Teilnehmer:innen anreisten, eng bemessen war, konnten ÖRV-Präsidentin Eva Buzzi und Visit Portugal Senior Director Filipe Silva ihre Kernbotschaften gut transportieren.

So berichtete Eva Buzzi für die diesjährige Haupturlaubszeit von einem Passagier-Rückgang bei gleichzeitig steigenden Umsätzen. Die Nachfrage nach Kreuzfahrten (Buzzi: „Insbesondere die Luxusreedereien und Spezialisten wie Hochsee-Segler erfreuen sich steigender Beliebtheit“) und Gruppenreisen ist ungebrochen hoch (auch die Pauschalreise und Fernreisen setzen ihren Aufwärtstrend fort), ebenso herrscht eine starke Nachfrage für die Nebensaison (vor allem nach den fast gleichzeitig mit dem Kongress stattgefundenen, aber längeren Herbstferien). Eva Buzzi: „Teilweise gab es dafür sogar zu wenig Angebot.“ Wobei bei den Reisenden laut Eva Buzzi mitunter ein Ausweichen auf Nebensaisonen feststellbar ist.

Erfreuliche Trendumkehr vom Spät- zum Frühbucher

Auch für den Winter 2024/25 verzeichnen Österreichs Touristiker:innen eine starke Buchungsentwicklung. Erfreulich sei die Trendumkehr vom Spät- zum Frühbucher, der Trend zu All-Inclusive-Angeboten ist ungebrochen. Die „steigende Preissensibilität bei gleichzeitig steigenden Preisen“ macht sich hier bemerkbar. Bei den im Kommen befindlichen Bahnreisen seien „aber Performanceprobleme“ festzustellen (ÖRV-­Präsidentin Eva Buzzi ist bekanntlich Geschäftsführerin der ÖBB-Tochter Rail Tours Touristik, sie weiß also, wovon sie spricht). Die Erwartungen der kommenden Monate sind laut Buzzi, dass „die Umsätze im einstelligen Prozentsatz weiter steigen werden, allerdings mit weiterhin weniger Passagieren“.

Zu den aktuellen ÖRV-Themen gehören Problemstellungen, wie es gelingen kann, einerseits die ökologische Transformation voranzutreiben, aber gleichzeitig Überregulierungen und Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Auch die „Next Generation Touristik“ zählt zu den aktuellen Herausforderungen.

KI und Nachhaltigkeit im Fokus

Im Bereich der Webinare steht am 20. November eine weitere Veranstaltung zu „KI (Künstliche Intelligenz) in der touristischen Content-Produktion“ auf dem Programm, Mitte Oktober stand das Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus erfolgreich kommunizieren“ im Fokus.

Erfreuliches tut sich im Bereich Incoming, wo der ÖRV die Aktivitäten seines Incoming-Ausschusses mit jenen des Tourismus Forum Incoming gebündelt hat. Das „Kick-Off“-Meeting des Tourismus Forum Incoming by ÖRV fand heuer im Februar statt, eine nächste Sitzung folgte Anfang Mai im Wiener Anantara Hotel.

Weitere aktuelle Branchenthemen betreffen die Neuregelung der EU-Pauschalreiseverordnung (sie ist noch offen, wobei keine andere Branche eine derartige Absicherung bietet; die Gefahr bestehe, dass durch Überregulierung bzw. verschärfte Absicherungen noch mehr Kund:innen ungeschützt verreisen), die Sicherheit einer Pauschal- bzw. Veranstalterreise, die Nachwehen der COFAG (COVID-19-Finanzierungsagentur des Bundes) sowie der FTI-Insolvenz, die Beobachtung des u. a. im Reise-Bereich aktiven Deutschen Preisvergleichsportals Check24 (Anm.d.Red.: Zuletzt verhängte die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin gegen die zur Check24-Gruppe gehörende C24 eine Geldbuße in Höhe von 1,25 Mio. Euro wegen verspätet erfolgten Verdachtsmeldungen zur Geldwäsche) sowie als Dauerthema die Insolvenzabsicherung von Airlines.

Kooperation mit LTOs und der Österreich Werbung

Vorstandsthemen des ÖRV betreffen die Nachhaltigkeit und die Digitalisierung, im Retailauschuss geht es u. a. um Qualitäts- und Ausbildungsoffensiven, im Veranstalterausschuss stehen derzeit Themen wie Wert einer Buchung, Zusammenarbeit von Reisebüros und Reiseveranstaltern sowie Mitarbeiterschulungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und KI im Vordergrund. Zu den Dauerbrennern im ÖRV-Flugausschuss gehören die NDC (New Distribution Capability) und im bereits erwähnten Incoming­aussschuss dreht sich derzeit alles um die Kooperation mit der Österreich Werbung (ÖW) sowie den LTOs (Landestourismusorganisationen), die Kommunikation des Wirtschaftsfaktors Incoming, Ausbildung und Recruiting, Kooperationsabkommen mit ausgewählten Leistungsträgern, die verstärkte Mitgliederakquise für einen größeren nationalen Incomer-Verband, das Thema Margensteuer sowie die internationale Zusammenarbeit mit Incomern in ganz Europa.

„Last but not least“ stehen im ÖRV-Kreuzfahrtausschuss Produkt­themen („Für jede Kundin und für jeden Kunden das richtige Schiff“) und -trainings für Counterkräfte samt Schulungsoffensive beim Nachwuchs auf dem Programm. Ebenso geht es um Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Kreuzfahrt. Erfreulich: Österreich hat die Schweiz in puncto Kreuzfahrt-Passagiere überholt, es gibt laut Eva Buzzi „viele preiswerte Angebote, besonders für Familien“.

Anzahl der Mitglieder geht wieder nach oben

Bleibt zum Schluss noch die Anzahl der ÖRV-Mitglieder: Diese sank von 2019 mit dem Höchstwert von 185 durch die Pandemie bis 2023 auf 163, wobei es heuer mit 173 Mitgliedern wieder erfreulich nach oben geht. Vor allem die stark steigende Zahl der „ordentlichen“ Mitglieder (mit 86 so hoch wie nie, 2019 waren es 78) hat dazu beigetragen. Neue Mitglieder sind u. a. der Salzkammergut Touristik, Botros Incoming, Kuoni Tumlare, Sato, Top Travel, Mundivision und Club Robinson.

Ein ausführlicher Bericht über alles, was sich sonst noch auf der ÖRV Herbstreise getan hat – auf dem breit gefächerten Programm standen Auswahlmöglichkeiten vom Besuch einer Sardinenfabrik bis zum Surf-Training am Matosinhos Beach – folgt in der Jahresschlussausgabe der T.A.I. Mitte Dezember 2024.

Interessant ist ergänzend dazu folgender weiterführender Bericht:
Österreichischer Reiseverband (ÖRV)

Urlaub muss leistbar bleiben! „Massiv gestiegene Preise als Realität“

17. Mai 2024 | Reisebüros & Veranstalter

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben