Print-Ausgabe 13. Dezember 2024
Er bot den rund 70 Teilnehmern:innen wie immer ein äußerst attraktives Rahmenprogramm, der diesjährige ÖRV-Kongress (T.A.I. berichtete bereits in der Ausgabe vom November über die Kerninhalte), der diesmal in der im Nordwesten Portugals gelegenen Küstenstadt Porto stattgefunden hat. Bekannt für die prächtigen Brücken und das mittelalterliche Ribeira-Viertel, konnten die von Österreich angereisten Touristiker:innen aus verschiedenen Touren und Aktivitäten wählen, welche ihnen die Reize von Porto und dessen Umgebung näher brachten. Zusammengestellt wurde das Programm von Turismo de Portugal, Visit Porto & North Portugal sowie Vinitur, dem Ende der 1990er Jahre gegründeten Reisebüro, das auf Wein- und Gourmetgruppen, Geschäftsreisen sowie anspruchsvollen Freizeittourismus spezialisiert ist.
Die zweitgrößte Stadt Portugals (sie wird im Sommer seit dem Vorjahr von Austrian Airlines dreimal pro Woche angeflogen) erweist sich mit ihrer Architektur, der reichen Geschichte, unzähligen Möglichkeiten für Aktivitäten und dem dort hergestellten Portwein als faszinierendes Reiseziel. Das als UNESCO-Weltkulturerbe gelistete Altstadtviertel Ribeira, an der malerischen Uferpromenade des Douro-Flusses gelegen, besticht mit verwinkelten, schmalen kopfsteingepflasterten Gassen und bunten Häusern. Neben vielen Sehenswürdigkeiten befindet sich hier auch eine lebendige gastronomische Szene.
Besucht haben einige der Teilnehmer:innen des ÖRV-Kongresses etwa die Sardinen-Manufaktur des traditionsreichen portugiesischen Konservenherstellers „Nuri“, wo der einzigartige Produktionsprozess beobachtet werden konnte. Spaß und Mühe hatte die sportliche Gruppe am Strand von Matosinhos, etwa 10 Kilometer nordwestlich von Porto gelegen, während eines Surf-Kurses für Anfänger:innen. Einigen der Teilnehmenden gelang es sogar die richtige Welle zu erwischen und am Brett die Wasseroberfläche entlang zu gleiten.
Eine weitere Gruppe folgte der Architektur-Tour zur „Casa da Arquitectura“, einem Architekturzentrum in einem ehemaligen Weingut, das zusammen mit den modernen Gebäuden wie dem „Casa de Chá da Boa Nova“ und dem „Piscina das Marés“ zu den Höhepunkten Matosinhos zählt.
Mehr über die Geschichte und die Kultur der Region war bei der Tour „Authentisches Porto“ zu erfahren, die durch das historische Zentrum vorbei an der „Clerigos-Kirche“ und zum neoklassizistischen Juwel, dem Bahnhof „S Bento“, führte. Der Ausflug wurde mit Verkostungen lokaler Köstlichkeiten in authentischen Lebensmittelgeschäften begleitet. Die Teilnehmer:innen der „Food-Tour Porto“ machten beim „Bolhão-Markt“ Halt, um dort einem Workshop zur Herstellung der portugiesischen Puddingtörtchen „Pastéis de Nata“, einer nationalen Spezialität, beizuwohnen.
Für die Kunstinteressierten ging es bei der Tour „Porto Art and City Parks“ in das Museum für zeitgenössische Kunst „Museu de Arte Contemporânea de Serralves“, wo sich in den minimalistischen weißen Galerien bedeutende Sammlungen befinden. Abgerundet wurden die vielen Eindrücke mit dem Bemalen portugiesischer Fliesen unter Anleitung von Expert:innen in einem Keramikatelier.
Tags darauf standen die Teilnehmer:innen erneut vor der Qual der Wahl. Zur Auswahl standen Unternehmungen wie eine Fahrradtour in der Weinregion „Vinho Verde“ und „Amarante“, eine Wanderung oder ein Ausflug. Der „Basto-Radweg“ verläuft entlang einer stillgelegten Eisenbahnlinie, durch traumhafte Landschaften und verschlafene Dörfer mit tollem Ausblick über die Weinberge. Jene, die das Gehen bevorzugen, brachen in „Provesende“, einem der am besten erhaltenen Weindörfer, zu einer Wanderung durch das Douro-Tal auf. Eine Gruppe entschied sich für einen Ausflug in das von Porto eine gute Stunde entfernte „Braga“, „Guimarães“ und seine UNESCO-Welterbestätten mit der „Basilika Bom Jesus do Monte“ aus dem 18. Jhdt., dem wichtigsten religiösen Heiligtum im Norden Portugals.
Fazit: Die Teilnehmer:innen des diesjährigen ÖRV-Kongresses zeigten sich von dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm äußerst positiv beeindruckt. Alles in allem war es ein informativer Kongress und eine absolut gelungene Veranstaltung mit bleibenden Eindrücken.
Erstellt am: 13. Dezember 2024
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder