WienTourismus

Starke Wien-Entwicklung mit Strauss-Jahr und Weltraum-Odyssee

Print-Ausgabe 13. Dezember 2024

„Das Strauss-Jahr 2025 trägt viel dazu bei, dass Wien als mittelgroße Stadt relevant bleibt“, so Norbert Kettner (Bild: © WienTourismus/Peter Rigaud)

Der Tourismus in Österreichs Bundeshauptstadt wächst nicht nur quantitativ, sondern vor allem in Hinblick auf Qualität – Bahnanreisen liegen bereits bei über 31 %

Der WienTourismus gibt neben Nächtigungszahlen auch Beherbergungsumsätze und die RevPAR-Entwicklung bekannt. Alle drei entwickeln sich hervorragend: Der RevPAR (er zeigt den erzielten Umsatz pro Hotelzimmer) war im Vorjahr mit 81,80 Euro so hoch wie nie, bis September 2024 stieg er um weitere +6,4 %. Der Beherbergungsumsatz kletterte in diesem Zeitraum um 12,5 % nach oben, die Nächtigungen um 9,4 %.

Mit diesen Zahlen im Hintergrund ging Mitte November die „Wiener Tourismuskonferenz 2024“ über die Bühne. Tourismusdirektor Norbert Kettner und Stadtrat Peter Hanke (Präsident des Wiener Tourismusverbandes) konnten unter den 500 Gästen Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Tourismus-Sektionschefin Ulrike Rauch-Keschmann, die Chefin der Österreich Werbung (ÖW) Astrid Steharnig-Staudinger und den Präsidenten der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck, begrüßen.

Hanke zog in seinem Vortrag eine Zwischenbilanz über fünf Jahre „Visitor Economy“, die erfreulich aussieht. So ist die Tourismusgesinnung hoch (9 von 10 Wiener:innen sagen, dass der Tourismus ihnen etwas bringt) und auch die Gäste schätzen das Angebot der Bundeshauptstadt (9 von 10 wollen wiederkommen). Damit nicht genug, habe sich „Wien als resilienter Standort bewährt“, wie Hanke in Anspielung auf das Hochwasser von September betonte.

Das Referat von Norbert Kettner war vor allem von zwei Kernbereichen geprägt: Nachhaltigkeit und Johann Strauss. Während bei Ersterem erfreuliche Entwicklungen bei der An- und Abreise der Gäste herrschen – der neue Austrian Airlines-Langstreckenjet Boeing 787-9 benötigt auf einem New York-Flug um 14 t weniger Treibstoff als eine Boeing 777-200, das Verhältnis Auto wurde nicht nur gedreht, sondern auf 23 % Auto zu 31 % Bahn verändert; Kettner: „Das ist ein Knaller“ –, trägt das Strauss-Jahr 2025 viel dazu bei, dass Wien „als mittelgroße Stadt relevant bleibt“.

Auf der Tourismuskonferenz wurde das Strauss-Jahr dann auf originelle Art gezeigt: Mit Interviews zum Film „Odyssee im Weltraum“, der auch auf Musik von Johann Strauss basiert. Norbert Kettner in seinen einleitenden Worten: „Derzeit bearbeitet der WienTourismus 13 Märkte. 2025 kommt ein neuer hinzu: der Weltraum!“

Interessant ist ergänzend dazu folgender weiterführender Bericht:

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben